
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode der Napfgespräche widmen wir uns dem Thema der Rohfütterung für Katzen, auch bekannt als Barfen. Joe und Sabine beleuchten den wachsenden Trend unter Katzenhaltern, der weg von Trocken- und Dosenfutter hin zu einer Ernährung mit frischem, rohem Fleisch führt. Es geht um das Streben nach mehr Natürlichkeit und eine artgerechte Fütterung, die viele Halterinnen und Halter anstreben. Allerdings wird schnell klar, dass solche Änderungen mit Verantwortung und einem fundierten Wissen über die Ernährungsbedürfnisse der Katzen einhergehen müssen.
Die beiden Hosts betonen, dass Katzen spezielle Nährstoffe benötigen, die nicht in jeder Barf-Mischung oder selbst zubereiteten Mahlzeit einfach enthalten sind. Hierbei werden Stolperfallen wie die richtige Balance von Calcium und Phosphor, die Notwendigkeit von Taurin und die Gefahren durch Bakterien in rohem Fleisch thematisiert. Sie nehmen sich die Zeit, um zu erläutern, welche Nährstoffe für eine gesunde Katze unerlässlich sind und welche Risiken es gibt, wenn Halter die Fütterung auf eigenes Gefühl und nicht auf wissenschaftliche Grundlagen stützen.
Ein weiterer zentraler Punkt in der Diskussion ist das richtige Mengenmanagement beim Barfen. Joe und Sabine stellen die Faustregel von 40 bis 50 Kilokalorien pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag vor und diskutieren die Bedeutung von mehreren kleinen Mahlzeiten im Vergleich zu wenigen großen. Sie gehen außerdem auf die Vorzüge von Nassfütterung ein und erläutern, wie wichtig eine angepasste Flüssigkeitszufuhr für die Gesundheit der Katzen ist.
Im Gespräch über die verschiedenen Fütterungsarten wird auch die Hygiene angesprochen, da rohes Fleisch Keime wie Salmonellen enthalten kann, die nicht nur die Katze, sondern auch Menschen gefährden. Hierbei sind korrekte Handhabung und Lagerung von großer Bedeutung. Joe und Sabine bringen anschauliche Beispiele und Geschichten aus der Praxis, um Haltern zu verdeutlichen, welche Herausforderungen bei der Rohfütterung auftreten können.
Darüber hinaus wird der Aspekt der Korrektur in der Ernährung nicht außer Acht gelassen. Die Hosts warnen davor, dass eine einseitige Fütterung mit nur einer Fleischsorte gesundheitliche Folgen haben kann und führen aus, wie wichtig eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist. Sie bieten konkrete Ratschläge, welche Bestandteile auf jeden Fall in ein Barf-Rezept gehören, darunter Muskelfleisch, Herz, Leber und essentielle Fette.
Abschließend ermutigen Joe und Sabine die Zuhörer, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Sie machen deutlich, dass Barfen keine einfache Lösung ist, sondern Geschicklichkeit und Wissen erfordert. Trotz aller Komplexität wird das Thema jedoch so aufbereitet, dass es die Hörer motiviert, sich für eine verantwortungsvolle und gesunde Fütterung ihrer Katzen zu entscheid.
Katzen Produkte von Canina Pharma
By Joe Rahn / Sabine Thöne-GroßIn dieser Episode der Napfgespräche widmen wir uns dem Thema der Rohfütterung für Katzen, auch bekannt als Barfen. Joe und Sabine beleuchten den wachsenden Trend unter Katzenhaltern, der weg von Trocken- und Dosenfutter hin zu einer Ernährung mit frischem, rohem Fleisch führt. Es geht um das Streben nach mehr Natürlichkeit und eine artgerechte Fütterung, die viele Halterinnen und Halter anstreben. Allerdings wird schnell klar, dass solche Änderungen mit Verantwortung und einem fundierten Wissen über die Ernährungsbedürfnisse der Katzen einhergehen müssen.
Die beiden Hosts betonen, dass Katzen spezielle Nährstoffe benötigen, die nicht in jeder Barf-Mischung oder selbst zubereiteten Mahlzeit einfach enthalten sind. Hierbei werden Stolperfallen wie die richtige Balance von Calcium und Phosphor, die Notwendigkeit von Taurin und die Gefahren durch Bakterien in rohem Fleisch thematisiert. Sie nehmen sich die Zeit, um zu erläutern, welche Nährstoffe für eine gesunde Katze unerlässlich sind und welche Risiken es gibt, wenn Halter die Fütterung auf eigenes Gefühl und nicht auf wissenschaftliche Grundlagen stützen.
Ein weiterer zentraler Punkt in der Diskussion ist das richtige Mengenmanagement beim Barfen. Joe und Sabine stellen die Faustregel von 40 bis 50 Kilokalorien pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag vor und diskutieren die Bedeutung von mehreren kleinen Mahlzeiten im Vergleich zu wenigen großen. Sie gehen außerdem auf die Vorzüge von Nassfütterung ein und erläutern, wie wichtig eine angepasste Flüssigkeitszufuhr für die Gesundheit der Katzen ist.
Im Gespräch über die verschiedenen Fütterungsarten wird auch die Hygiene angesprochen, da rohes Fleisch Keime wie Salmonellen enthalten kann, die nicht nur die Katze, sondern auch Menschen gefährden. Hierbei sind korrekte Handhabung und Lagerung von großer Bedeutung. Joe und Sabine bringen anschauliche Beispiele und Geschichten aus der Praxis, um Haltern zu verdeutlichen, welche Herausforderungen bei der Rohfütterung auftreten können.
Darüber hinaus wird der Aspekt der Korrektur in der Ernährung nicht außer Acht gelassen. Die Hosts warnen davor, dass eine einseitige Fütterung mit nur einer Fleischsorte gesundheitliche Folgen haben kann und führen aus, wie wichtig eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist. Sie bieten konkrete Ratschläge, welche Bestandteile auf jeden Fall in ein Barf-Rezept gehören, darunter Muskelfleisch, Herz, Leber und essentielle Fette.
Abschließend ermutigen Joe und Sabine die Zuhörer, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Sie machen deutlich, dass Barfen keine einfache Lösung ist, sondern Geschicklichkeit und Wissen erfordert. Trotz aller Komplexität wird das Thema jedoch so aufbereitet, dass es die Hörer motiviert, sich für eine verantwortungsvolle und gesunde Fütterung ihrer Katzen zu entscheid.
Katzen Produkte von Canina Pharma