Geschichten aus Aarau

#8: Aarau statt Eidgenossen - Mittelalter einmal anders


Listen Later

Eine Geschichte der Aarauer Stadtgründung

Geht es um den Raum der Schweiz im Mittelalter, so bleibt Aarau oft ein Platz in den Fussnoten. Das wollen wir ändern!

Wir tauchen in dieser Folge ein ins Mittelalter aus Aarauer Perspektive, beleuchten die regionalen Begebenheiten von Aaraus Stadtgründung im Kontext dynastischer Machtkämpfe zwischen einflussreichen Adelsfamilien sowie Papst und Kaiser und sprechen über die historischen Phänomene der beginnenden Territorialherrschaften und der "Gründerstädte".
Eine geballte Ladung Mittelalter mit illustren Persönlichkeiten und einigen Aarauer Sehenswürdigkeiten - für einmal ohne Eidgenossen.

Wir wünschen euch viel Vergnügen!

Manuel und Simon

Wie immer freuen wir uns über Feedback, Anregungen und Richtigstellungen zur Folge. Gerne per Mail ([email protected]) oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.

Weiterführende Literatur zur Folge:

Martin Pestalozzi: Aaraus Frühzeit bis 1415: Urkunden und Bildquellen neu interpretiert, in: Aarauer Neujahrsblätter (87/2013), S. 136-169.

Martin Pestalozzi: Aaraus Frühzeit bis 1400: Urkunden und Funde neu interpretiert, in: Aarauer Neujahrsblätter (85/2011), S. 90-103.
Martin Pestalozzi: Das Aarauer Rathaus und die Stadtburg Rore, in: Aarauer Neujahrsblätter (82/2008), S. 44-57.
Alfred Lüthi: Königsgut und Fernstrassen unserer Region im Mittelalter, in: Aarauer Neujahrsblätter (76/2002), S. 36-51.
Peter Niederhäuser (Hg.): Die Grafen von Kyburg. Ein Adelsgeschlecht mit Brüchen. Zürich 2015.
Alfred Lüthi; et al. (Hgg.): Geschichte der Stadt Aarau. Aarau / Frankfurt a. M. / Salzburg 1978.
Ulrich Stutz: Schwäbisches und burgundisches Recht im Kampf um die Vormundschaft über Anna von Kyburg. Aarau 1937.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Geschichten aus AarauBy Manuel Näf und Simon Kalberer