
Sign up to save your podcasts
Or
In der Aarauer Altstadt lebt es sich heute unbeschwert. Wo im Zentrum der Stadt sonst Gewerbetreibende und Stadtbürger*innen ihrem Alltag nachgingen, fanden ab dem ausgehenden Mittelalter aber auch Hinrichtungen brutalster Art statt. Hans Jakob Hotz, der Scharfrichter von Aarau, urteilte einst über ein besonders übles Delikt. 1673 führte er Margareth Schäfer auf das Schafott in der Kreuzgasse. Sie wurde des Vergehens der Hexerei für schuldig gesprochen. Welche Bedingungen führten dazu, dass Margarethe Schäfer als eine von tausenden Menschen in der Frühen Neuzeit wegen Hexerei gefoltert und hingerichtet wurde? Was verstanden die Menschen aus dieser Zeit überhaupt unter Hexerei? In dieser Folge suchen wir Antworten zu einem der düstersten Kapitel der Geschichten aus Aarau.
Wir wünschen euch viel Vergnügen!
Wie immer freuen wir uns über Feedback, Anregungen und Richtigstellungen zur Folge. Gerne per Mail ([email protected]) oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.
Weiterführende Literatur zur Folge:
In der Aarauer Altstadt lebt es sich heute unbeschwert. Wo im Zentrum der Stadt sonst Gewerbetreibende und Stadtbürger*innen ihrem Alltag nachgingen, fanden ab dem ausgehenden Mittelalter aber auch Hinrichtungen brutalster Art statt. Hans Jakob Hotz, der Scharfrichter von Aarau, urteilte einst über ein besonders übles Delikt. 1673 führte er Margareth Schäfer auf das Schafott in der Kreuzgasse. Sie wurde des Vergehens der Hexerei für schuldig gesprochen. Welche Bedingungen führten dazu, dass Margarethe Schäfer als eine von tausenden Menschen in der Frühen Neuzeit wegen Hexerei gefoltert und hingerichtet wurde? Was verstanden die Menschen aus dieser Zeit überhaupt unter Hexerei? In dieser Folge suchen wir Antworten zu einem der düstersten Kapitel der Geschichten aus Aarau.
Wir wünschen euch viel Vergnügen!
Wie immer freuen wir uns über Feedback, Anregungen und Richtigstellungen zur Folge. Gerne per Mail ([email protected]) oder auf Instagram @geschichtenausaaraupodcast.
Weiterführende Literatur zur Folge: