
Sign up to save your podcasts
Or


In der heutigen Folge stellen wir euch diese Themen vor:
+++
„Europa fängt in der Gemeinde an“ ist ein neues EU-Netzwerk für das man sich bewerben kann! Ziel ist es, ein EU-Netzwerk von gewählten Lokalpolitiker*innen aus allen Mitgliedstaaten aufzubauen. Deren Aufgabe wird es sein, EU-Inhalte vor Ort zu vermitteln. Als Mitglied in diesem Netzwerk erhält man Informationen zu Themen die für seine/ihre Region relevant sind. Die Möglichkeit von Einreichung von Bewerbungen bleibt fortlaufend geöffnet. Alle weiteren informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung sind auf der Internetseite Europa fängt in der Gemeinde an zu finden.
+++
Wer entscheidet in der EU? Häufig wird an dieser Stelle die EU Kommission mit Präsidentin von der Leyen genannt. Aber das ist ganz und gar nicht so. Ein wichtiges, wenn nicht gar das letzte Wort haben die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedstaaten. Diese treffen sich jetzt wieder und sprechen u.a. über den Beitrittsstatus der Ukraine, über Kroatiens Euroeinführung, der brenzligen Situation auf dem Westbalkan oder auch dem Verbrennermotor. Also, einfach mal schauen, wie die Staats- und Regierungschefs Stellung beziehen und dann kann man kritisch hinterfragen "…was da alles so aus Brüssel kommt oder auch nicht…".
+++
Es gibt etwas Neues im Bereich“ Austausch von Lernenden in der Erwachsenenbildung“! Die Europäische Union fördert mit dem Programm ERASMUS+ die persönliche und berufliche Entwicklung des Personals in der Erwachsenenbildung. Hierzu gehört haupt- und ehrenamtliches Personal, Honorarkräfte, ehrenamtlich Tätige sowie Mitarbeitende auf Verwaltungs- und Leitungsebene. NEU ist, dass nun auch erwachsene Lernende mit geringen Chancen, die an Angeboten in einer Bildungseinrichtung teilnehmen, vom Programm profitieren und zu Lernaufenthalten ins europäische Ausland reisen können. Möglich ist dies nur für Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Das bedeutet, die Einrichtung, in der Sie lernen, kann Erasmus+-Fördermittel beantragen und einen Auslandsaufenthalt für Sie organisieren. Wie das Ganze funktioniert und wo ein Antrag gestellt werden kann ist auf der Seite der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABIBB) zu finden.
+++
By Team des EIZ RostockIn der heutigen Folge stellen wir euch diese Themen vor:
+++
„Europa fängt in der Gemeinde an“ ist ein neues EU-Netzwerk für das man sich bewerben kann! Ziel ist es, ein EU-Netzwerk von gewählten Lokalpolitiker*innen aus allen Mitgliedstaaten aufzubauen. Deren Aufgabe wird es sein, EU-Inhalte vor Ort zu vermitteln. Als Mitglied in diesem Netzwerk erhält man Informationen zu Themen die für seine/ihre Region relevant sind. Die Möglichkeit von Einreichung von Bewerbungen bleibt fortlaufend geöffnet. Alle weiteren informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung sind auf der Internetseite Europa fängt in der Gemeinde an zu finden.
+++
Wer entscheidet in der EU? Häufig wird an dieser Stelle die EU Kommission mit Präsidentin von der Leyen genannt. Aber das ist ganz und gar nicht so. Ein wichtiges, wenn nicht gar das letzte Wort haben die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedstaaten. Diese treffen sich jetzt wieder und sprechen u.a. über den Beitrittsstatus der Ukraine, über Kroatiens Euroeinführung, der brenzligen Situation auf dem Westbalkan oder auch dem Verbrennermotor. Also, einfach mal schauen, wie die Staats- und Regierungschefs Stellung beziehen und dann kann man kritisch hinterfragen "…was da alles so aus Brüssel kommt oder auch nicht…".
+++
Es gibt etwas Neues im Bereich“ Austausch von Lernenden in der Erwachsenenbildung“! Die Europäische Union fördert mit dem Programm ERASMUS+ die persönliche und berufliche Entwicklung des Personals in der Erwachsenenbildung. Hierzu gehört haupt- und ehrenamtliches Personal, Honorarkräfte, ehrenamtlich Tätige sowie Mitarbeitende auf Verwaltungs- und Leitungsebene. NEU ist, dass nun auch erwachsene Lernende mit geringen Chancen, die an Angeboten in einer Bildungseinrichtung teilnehmen, vom Programm profitieren und zu Lernaufenthalten ins europäische Ausland reisen können. Möglich ist dies nur für Einrichtungen der Erwachsenenbildung. Das bedeutet, die Einrichtung, in der Sie lernen, kann Erasmus+-Fördermittel beantragen und einen Auslandsaufenthalt für Sie organisieren. Wie das Ganze funktioniert und wo ein Antrag gestellt werden kann ist auf der Seite der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NABIBB) zu finden.
+++