
Sign up to save your podcasts
Or


Als sein "Hello World" in Recording schenkt Euch mancas heute sein Türchen im Kalender.
Im zweiten Teil beschreibt er, mit welchen Dingen er sich auseinandersetzen musste, um diesen Schnipsel unter Linux zu erstellen.
Viel Vergnügen!
Wer Bart den Bot schlecht versteht, dem sei hier das Script aufgelistet:
------ Part 1 ------
B: [1] Hallo, ich bin Bart und begrüße Sie zum Making Of. Bart bedeutet Blue Avatar Robot Test Version 0.1. Ich fühle mich aber wie Version 0.001 Pre Alfa.
M: Hallo in die Runde, hallo Bart. Natürlich werde ich dich noch verbessern. Sobald die Freunde im Nerdraum mir beigebracht haben wie das geht. Auf Grund meiner flachen Lernkurve liegt der Termin allerdings in der fernen Zukunft.
Doch nun zu unserem Thema: Making Off [Tür Geräusch Öffnen] des 42zigsten Kalendertürchens.
Bart, hast du die Anspielung gemerkt? Making Off mit dem Geräusch einer sich öffnenden Tür?
B: [2] Nein, dann war es Kunst und ich werde es vor dem endgültigen Löschen archivieren.
M: Sehr lobenswert. Nun weiter. Ich werde erzählen, warum ich den MiniPodcast gemacht habe.
Hast du weitere Fragen?
B: [3] Welche Probleme du hattest und wie du sie gelöst hast.
------ Ende Part 1 ------
------ Start Part 2 ------
Es war auch schon so, wie ich's dachte. Viel schwieriger als es erstmal aussieht. Ich hatte meine Freunde von der Linux User Group Saar und aus dem Nerdraum gefragt. Equipment für Anfänger, nicht so teuer aber dennoch so gut, dass man Erfolg haben kann.
Ich nenn jetzt mal die Namen, neutral, ohne Werbung zu machen, denn ohne Nennung ist's ja sinnlos.
Und du, Bart, hattest deinen ersten großen Auftritt mit dem großen Text: 42! Deine Stimme ist espeak-ng von meinem Majaro Linux. Du warst eine große Hilfe.
B: Danke [4]
------ Ende Part 2 ------
------ Start Part 3 ------
M: Zum Text hatte ich mir überlegt, aus der Wikipedia vorzulesen. Das passte aber gar nicht. Lange Schachtelsätze und der Aufbau haben mir nicht gefallen. So schreibt man, man redet aber anders. Ich hab's umgeschrieben und auch die Reihenfolge der Informationen umgestellt.
Schließlich musste ich es ein paar mal aufnehmen bis es mir gefiehl. Und ich hab mich auch ein paar mal verplappert. Dann habe ich den Satz einfach direkt wiederholt und den Fehler später rausgeschnitten.
Auch das Sprachtempo ist nicht einfach. Eher etwas langsamer als man denkt, Pausen machen, dabe nicht langweilig werden.
Nun zu deiner letzten Frage: Die Erde, ist sie eine Kugel oder eine Scheibe? Diese Frage steht in Zusammenhang mit der Existenz des Universums. Wenn das Universum existiert, sammelt sich freie Materie in der Form einer Kugel. Das sieht man am schwerefreien Fall eines Tropfens. Der Luftwiederstand verformt ihn etwas, daher müssen wir das Experiment im Vakuum im Kopf machen, dann ist er exakt eine Kugel. Und, falls das Universum nicht existiert, wo kommt dann die Frage her?
B: [5] Danke, damit ist auch geklärt, dass wir durch die Galaxis reisen können, denn sie existiert.
By zentonic.podcastAls sein "Hello World" in Recording schenkt Euch mancas heute sein Türchen im Kalender.
Im zweiten Teil beschreibt er, mit welchen Dingen er sich auseinandersetzen musste, um diesen Schnipsel unter Linux zu erstellen.
Viel Vergnügen!
Wer Bart den Bot schlecht versteht, dem sei hier das Script aufgelistet:
------ Part 1 ------
B: [1] Hallo, ich bin Bart und begrüße Sie zum Making Of. Bart bedeutet Blue Avatar Robot Test Version 0.1. Ich fühle mich aber wie Version 0.001 Pre Alfa.
M: Hallo in die Runde, hallo Bart. Natürlich werde ich dich noch verbessern. Sobald die Freunde im Nerdraum mir beigebracht haben wie das geht. Auf Grund meiner flachen Lernkurve liegt der Termin allerdings in der fernen Zukunft.
Doch nun zu unserem Thema: Making Off [Tür Geräusch Öffnen] des 42zigsten Kalendertürchens.
Bart, hast du die Anspielung gemerkt? Making Off mit dem Geräusch einer sich öffnenden Tür?
B: [2] Nein, dann war es Kunst und ich werde es vor dem endgültigen Löschen archivieren.
M: Sehr lobenswert. Nun weiter. Ich werde erzählen, warum ich den MiniPodcast gemacht habe.
Hast du weitere Fragen?
B: [3] Welche Probleme du hattest und wie du sie gelöst hast.
------ Ende Part 1 ------
------ Start Part 2 ------
Es war auch schon so, wie ich's dachte. Viel schwieriger als es erstmal aussieht. Ich hatte meine Freunde von der Linux User Group Saar und aus dem Nerdraum gefragt. Equipment für Anfänger, nicht so teuer aber dennoch so gut, dass man Erfolg haben kann.
Ich nenn jetzt mal die Namen, neutral, ohne Werbung zu machen, denn ohne Nennung ist's ja sinnlos.
Und du, Bart, hattest deinen ersten großen Auftritt mit dem großen Text: 42! Deine Stimme ist espeak-ng von meinem Majaro Linux. Du warst eine große Hilfe.
B: Danke [4]
------ Ende Part 2 ------
------ Start Part 3 ------
M: Zum Text hatte ich mir überlegt, aus der Wikipedia vorzulesen. Das passte aber gar nicht. Lange Schachtelsätze und der Aufbau haben mir nicht gefallen. So schreibt man, man redet aber anders. Ich hab's umgeschrieben und auch die Reihenfolge der Informationen umgestellt.
Schließlich musste ich es ein paar mal aufnehmen bis es mir gefiehl. Und ich hab mich auch ein paar mal verplappert. Dann habe ich den Satz einfach direkt wiederholt und den Fehler später rausgeschnitten.
Auch das Sprachtempo ist nicht einfach. Eher etwas langsamer als man denkt, Pausen machen, dabe nicht langweilig werden.
Nun zu deiner letzten Frage: Die Erde, ist sie eine Kugel oder eine Scheibe? Diese Frage steht in Zusammenhang mit der Existenz des Universums. Wenn das Universum existiert, sammelt sich freie Materie in der Form einer Kugel. Das sieht man am schwerefreien Fall eines Tropfens. Der Luftwiederstand verformt ihn etwas, daher müssen wir das Experiment im Vakuum im Kopf machen, dann ist er exakt eine Kugel. Und, falls das Universum nicht existiert, wo kommt dann die Frage her?
B: [5] Danke, damit ist auch geklärt, dass wir durch die Galaxis reisen können, denn sie existiert.