Astronomie am Kepler

AK005 - Raketen für die Raumfahrt


Listen Later

Wie funktioniert eigentlich ein Raketentriebwerk? Was ist ein full flow staged combustion cycle? Und mit welchen Treibstoffen fliegt uns eine Raumrakete nicht nach oben, sondern um die Ohren? Ein bunter Flug rund um das Starten und Landen vom und ins All, zu dem uns Moritz Mulle, Absolvent des Keplergymnasiums Graz und leidenschaftlicher Feuerwehrmann und Raketentechnikliebhaber, in dieser Episode einlädt.

Die Themen im Einzelnen:

  1. Wie eine Rakete grundlegend funktioniert
  2. Das Raptor-Triebwerk von SpaceX
  3. Klärung einiger Grundbegriffe: Oxidator, Verbrennung vs. Explosion, Verbrennungsvorgang und Schuberzeugung, Arten von Oxidatoren, Effizienz chemischer Brennstoffe
  4. Moritz' praktische Versuche bei seiner VWA
  5. Booster! Warum haben verschiedene Raumfahrtnationen hier verschiedene Technologien - und warum man die Dinger überhaupt braucht
  6. Vertikales Landen
  7. Landen am Mars und die Sky-Crane-Technologie
  8. Link zur Arbeit von Moritz:

    Mulle, Moritz: Treibstoffe in der Raketentechnik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Graz, März 2023.

    Schön, dass du uns zuhörst! Wir freuen uns sehr über eine gute Bewertung und (wo möglich) über einen freundlichen Kommentar!

    Weiteres Material zu den Themen unserer Folgen findet ihr auf unserer Website. Kommentare, Fragen und Themenwünsche könnt ihr uns auch gerne via Email senden, an: [email protected].

    Oder folgt und kontaktiert uns auf unseren Social-Media-Auftritten auf

    Facebook, Instagram, Threads oder Bluesky.

    Derzeit müssen wir als Astronomiekurs alle Kosten des Podcasts selbst tragen – wenn euch unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Anerkennung via Paypal.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Astronomie am KeplerBy Norbert Steinkellner und die Schüler:innen des Mehrschulenkurses Astronomie