Astronomie am Kepler

AK013 Das Space Race zum Mond


Listen Later

… Wir sind ein WissPodPodcast!

Hier kommt – nach dem ersten Dutzend Folgen - unsere erste Folge mit einem neuen Aufbau: mit

Space News, einem Teamthema und einer Fragenrubrik!
In den Space News geht es um die Polarlichter, die Anfang Mai bis weit in den Süden zu sehen
waren und wohl auch im Verlauf der nächsten zwei Jahre dann und wann bei uns sichtbar werden
könnten. Darum besprechen wir hier, was wir gesehen haben und wie das Licht der Aurora
eigentlich entsteht (und räumen dabei gleich mit der häufigen Falschdarstellung auf, die Teilchen
des Sonnenwinds würden dabei in die Erdatmosphäre eindringen!).
Außerdem erzählen wir – hoffentlich noch rechtzeitig – über die zu erwartende Novaexplosion des
Sterns T Coronae Borealis (und klären dabei gleich auch seinen eigenartigen Namen, und außerdem,
was es mit diesen eigenartigen „Magnituden“ für die Sternhelligkeit auf sich hat).
Unsere Hauptgeschichte wurde diesmal von einer Schülergruppe vorbereitet! David, Felix und
Florian haben sich mit dem Space Race zum Mond vor über 50 Jahren und mit dem aktuellen neuen
Rennen zu Mond und Mars beschäftigt und erzählen uns darüber.

Die Inhalte im Detail:

  1. Space News: In der Nacht vom 8. Mai zum 9. Mai gab es Polarlichter über Österreich!

  2. Entstehung der Polarlichter:
    a) Ablenkung der Teilchen der Sonne vom Erdmagnetfeld
    b) Verformung des Erdmagnetfelds bis zum Gummiringerl – Effekt
    c) Elektrische Ströme entstehen
    d) Ionosphäre schleudert Ionen (geladene Teilchen) in die tiefere Atmosphäre
    e) Sauerstoff (oben rot, unten grün) bzw. Stickstoff (violett) wird zum Leuchten angeregt

  3. Space News: T Coronae Borealis wird heuer zur Nova!

  4. Novae ereignen sich
    a) NUR in Doppelsternsystemen
    b) Ein Roter Riese verliert dabei Materie an einen Weißen Zwergstern
    c) Diese Materie explodiert, wenn eine bestimmte Menge erreicht ist, an der Oberfläche des weißen Zwergs -> Nova

  5. Hauptthema: Das Space Race: Wettrennen ins All zwischen USA und UdSSR von 1940 bis 1969, als Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond landeten

  6. Sputnik als erster Satellit (UdSSR)

  7. Juri Gagarin: Erster Mensch im All (UdSSR)

  8. Erster Mensch auf dem Mond: Neil Armstrong (USA)

  9. Das Zitat „Es ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit“

  10. Space Race der neuen Generation: Mond und Mars

  11. Teilnehmer: China, Indien, USA, Japan, Vereinigte Arbische Emirate (VAE) und Israel

  12. Zuhörerfrage: Steht der Mittelpunkt der Sonne still oder bewegt er sich?

  13. Vorschau auf die nächste Folge: Wir sprechen über die hellste Explosion, die je gemessen wurde!

  14. Schön, dass du uns zuhörst! Wir freuen uns sehr über eine gute Bewertung und (wo möglich) über

    einen freundlichen Kommentar!
    Weiteres Material zu den Themen unserer Folgen findest du auf unserer
    Website. Kommentare, Fragen und
    Themenwünsche kannst du uns auch gerne via Email senden, an: [email protected].
    Oder folge und kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Auftritten auf
    Facebook,
    Instagram,
    Threads oder
    Bluesky.
    Derzeit müssen wir als Astronomiekurs alle Kosten des Podcasts selbst tragen – wenn dir unsere
    Arbeit gefällt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Anerkennung via
    Paypal

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Astronomie am KeplerBy Norbert Steinkellner und die Schüler:innen des Mehrschulenkurses Astronomie