Astronomie am Kepler

AK030 Asteroid 2024YR4 und unser Planetensystem


Listen Later

… Wir sind ein WissPod-Podcast!

Seltenes Ereignis: Alle Planeten stehen in einer Reihe“, war dieses Wochenende in den Medien zu lesen. Manche berichteten sogar, dass dies Erdbeben und Vulkanausbrüche auf der Erde ausgelöst hätte. Wir stellen in dieser Folge klar, was es damit jetzt wirklich auf sich hat. Davor berichten wir in den Space News über den Asteroiden 2024YR4, der, wie wir jetzt schon wissen, ziemlich sicher NICHT auf der Erde einschlagen wird, reden aber trotzdem darüber, was bei einem solchen Einschlag passieren würde. Und danach werfen wir einen Blick auf unsere Planeten Venus, Saturn und die kommende Kantenstellung seiner Ringe, Uranus und den geheimnisvollen Planet X.

Über den Planeten Jupiter haben wir in dieser Folge zwar nichts erzählt, aber erwähnt, dass wir vor kurzem unser bis jetzt bestes Jupiterfoto von der Schulsternwarte aus gemacht haben!

Schön, dass du uns zuhörst! Wir freuen uns sehr über eine gute Bewertung und über einen freundlichen Kommentar in deiner Podcastapp!

Weiteres Material zu den Themen unserer Folgen findest du auf unserer Website. Kommentare, Fragen und Themenwünsche kannst du uns auch gerne via Email senden, an: [email protected].

Oder folge und kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Auftritten auf

Facebook, Instagram, Threads oder Bluesky.

Seit kurzem sind wir auch auf Youtube zu hören, und du kannst uns natürlich auch dort gerne folgen, bewerten, deine Kommentare und Fragen

stellen und uns kontaktieren.

Derzeit müssen wir als Astronomiekurs fast alle Kosten des Podcasts selbst tragen (an dieser Stelle DANKE an die IMST Kleinprojektförderung für die Unterstützung bei den Hostingkosten!) – wenn dir unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Anerkennung via Paypal. Damit ermöglichst du uns, den Podcast weiter betreiben zu können.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Astronomie am KeplerBy Norbert Steinkellner und die Schüler:innen des Mehrschulenkurses Astronomie