Astronomie am Kepler

AK044 Space News Extended Teil II


Listen Later

… Wir sind ein WissPod-Podcast!

Wir schließen heute nahtlos an die letzte Folge vor 2 Wochen an und sprechen hier über die weiteren Weltraumforschungsnachrichten, die wir am ITT und dann auch noch im Kurs bearbeitet haben!

Magdalena und Isabella berichten über Neue Forschung zur Seyfertgalaxie (=eine Galaxie mit hell leuchtendem Kern) MCG-03-34-064. Bilder des Hubble Weltraumteleskops zeigen drei auffällig helle Lichtpunkte (bzw. „Beugungskreuze“ durch die Bauweise des Hubble). Fotos des Chandra Röntgensatelliten zeigen zwei helle Strahlungsquellen im Zentrum dieser Galaxie an zwei Stellen der Beugungskreuze, die das HST zeigt. Vermutliche Ursache sind zwei massereiche schwarze Löcher, die nur mehr 300 Lichtjahre voneinander entfernt sind und innerhalb der nächsten 100 Millionen Jahre miteinander verschmelzen werden. Der dritte helle Fleck ist vermutlich ein Strahlenjet aus einem der beiden Schwarzen Löcher. Wahrscheinlich sehen wir hier dem letzten Stadium einer Galaxienverschmelzung zu – die schwarzen Löcher treffen hier immer als Letztes aufeinander.

Mak und Oskar erzählten über den Exoplaneten Gliese 12b, 43 Lichtjahre entfernt von der Erde und etwa 1,6 Erdmassen schwer. Dieser Planet hat nur 0,07 AE (=Abstand Erde zur Sonne) Abstand zu seinem Mutterstern Gliese 12, einem roten Zwergstern, und umkreist ihn in nur knapp 13 Tagen einmal. Er liegt im Prinzip in der habitablen Zone (d.h. dort könnte Wasser flüssig sein), denn und bekommt das 1,6 fache der Strahlung der Erde ab, was zu einer Strahlungsgleichgewichtstemperatur von 42° C (ohne Treibhauseffekte) führen würde. Übrigens, eine Korrektur zum gesprochenen Text: Merkur ist 0,39 AE von der Sonne weg, nicht nur 0,3 AE.

Auf neuesten Aufnahmen des Exoplaneten Trappist 1c, der Gliese 12b sehr ähnlich ist, wurde festgestellt, dass dieser keine Atmosphäre hat - die Wahrscheinlichkeit ist also hoch, dass dies bei Krise 12b auch so ist und auf diesem Exoplaneten kein Leben existieren kann. Forschungsarbeiten aus Graz haben ohnehin ergeben, dass Leben vermutlich viel seltener im Universum ist, als viele hoffen – so meinen es zumindest Helmut Lammer und sein Team am IWF Graz in diesem Artikel.

Ruichen und Boris erzählen von einem kuriosen von der ESO neu entdeckten Exoplaneten, der zwei braune Zwerge umkreist, oder besser gesagt: ihren gemeinsamen Schwerpunkt. Die beiden braunen Zwerge umkreisen ihrerseits in stark elliptischen Bahnen in nur 3 Wochen einen gemeinsamen Schwerpunkt. Ein sehr ungewöhnliches Stern/Planetensystem, seht euch das verlinkte Bild an!

Felix hat auf der NASA Website Neuigkeiten zur Reise zum Mond, zur Artemismission gefunden: Die Raumkapsel Artemis 2 soll im April 2026 starten, A3 ist bereits in Bau! Artemis 2 soll erstmals wieder Menschen in einen Orbit um den Mond bringen und hat auch Bauteile für das Luna Gateway mit dabei, eine Mondorbit-Raumstation, die in den nächsten Jahren aufgebaut werden soll. Außerdem mit dabei sind 12 Cube Sats für wissenschaftliche Zwecke, die allerdings nicht am Mond, sondern im Erdorbit ausgesetzt werden.

Schließlich erzählt uns Korbinian von einem großartigen neuen Teleskopprojekt, das Square Kilometre Array. Eine beeindruckend große Gruppe an Schüssel- und Drahtantennen, verteilt auf einen ganzen Quadratkilometer Fläche, soll die Radiostrahlung von Kleingalaxien vom Anfang des Universums messen können, die damals von sogenannten H2-Regionen des Wasserstoffs ausgestrahlt wurde. Das Square Kilometer Array soll auch helfen, das Rätsel der dunklen Energie besser zu verstehen.

Schön, dass du uns zuhörst! Wir freuen uns sehr über eine gute Bewertung und über einen freundlichen Kommentar in deiner Podcastapp!

Weiteres Material zu den Themen unserer Folgen findest du auf unserer Website. Kommentare, Fragen und Themenwünsche kannst du uns auch gerne via Email senden, an: [email protected].

Oder folge und kontaktiere uns auf unseren Social-Media-Auftritten auf

Facebook, Instagram, oder Bluesky.

Seit kurzem sind wir auch auf Youtube zu hören, und du kannst uns natürlich auch dort gerne folgen, bewerten, deine Kommentare und Fragen

stellen und uns kontaktieren. Bilder des Astrokurses gibt’s auf flickr.

Derzeit müssen wir als Astronomiekurs fast alle Kosten des Podcasts selbst tragen (an dieser Stelle DANKE an die IMST Kleinprojektförderung für die Unterstützung bei den Hostingkosten!) – wenn dir unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über eine kleine finanzielle Anerkennung via Paypal. Damit ermöglichst du uns, den Podcast weiter betreiben zu können.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Astronomie am KeplerBy Norbert Siller und die Schüler:innen des Mehrschulenkurses Astronomie