Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Aleksandr Sekackij und der Petersburger Fundamentalismus


Listen Later

Der Philosophiedozent und Schriftsteller Aleksandr Sekackij ist Mitglied der Petersburger Fundamentalisten, einem seit 2001 bestehenden Zusammenschluss Petersburger Schriftsteller, der dem neoimperialen Lager zugerechnet wird. Bekannt ist die Gruppe vor allem durch einen offenen Brief an Vladimir Putin aus dem Jahre 2001. Darin fordern sie Putin auf, Car’grad und die Dardanellen zu erobern. Sekackij gilt als Vordenker der Gruppierung. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Petersburger Fundamentalismus und Sekackij und analysiert Sekackijs Subjektpositionen, die dieser in seinen Werken anhand verschiedener Figuren ausarbeitet. Im Ergebnis offerieren Sekackijs Texte einen Umwertungsmechanismus, der Orientierung in Form eines vielfältigen Überhöhungsprogramms für Individuen anbietet. Das Individuum kann sich mit Bezug auf Sekackijs fiktionale Welten überzeichnen und durch die dort geschilderten Subjektkonsolidierungen mit verschiedenen Arten von Handlungsmacht ausstatten. Dergestalt wird das Individuum, wenn auch nur fiktional, von aller Kontingenz befreit. Im Petersburger Fundamentalismus wird dieses Kompensationsprinzip zum Sekackij-Prinzip und dort nachhaltig mit Vorstellungen einer imperialen Jüngerschaft verbunden, die sich um den zum Seher oder zum Weisen stilisierten Sekackij gruppieren.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMUBy Ludwig-Maximilians-Universität München