
Sign up to save your podcasts
Or
Einführung in die Teleintensivmedizin:
Prof. Dr. med. Jens-Christian Schewe gibt einen umfassenden Überblick über die Teleintensivmedizin und ihre Bedeutung für die moderne Gesundheitsversorgung. Er erklärt, wie Teleintensivmedizin dazu beitragen kann, die Herausforderungen der Intensivmedizin, insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel und zunehmender Zentralisierung, zu bewältigen.
Aktuelle Herausforderungen in der Intensivmedizin:
Diskussion über die aktuellen Herausforderungen, denen die Intensivmedizin gegenübersteht, insbesondere in Bezug auf den Fachkräftemangel, die demografischen Veränderungen und die zentrale Rolle der Intensivstationen in der Krankenhausversorgung.
Das TwinMove-Projekt:
Vorstellung des TwinMove-Projekts, das erfolgreich Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern vernetzt und telemedizinische Konzepte zur Unterstützung der intensivmedizinischen Versorgung implementiert hat. Jens-Christian Schewe teilt Einblicke in die Entwicklung, den aktuellen Stand und die Zukunftspläne des Projekts.
Technologische und organisatorische Hürden:
Diskussion über die technischen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Interoperabilität von IT-Systemen und die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung zwischen Krankenhäusern. Es wird beleuchtet, wie diese Hürden überwunden werden können, um eine effektive Teleintensivmedizin zu ermöglichen.
Zukunft der Teleintensivmedizin:
Betrachtung der zukünftigen Möglichkeiten der Teleintensivmedizin, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz zur Vorhersage von Krankheitsverläufen und zur Unterstützung von medizinischen Entscheidungen. Jens-Christian Schewe spricht über die Notwendigkeit, in Menschen und nicht nur in Technologien zu investieren, um die Teleintensivmedizin weiter voranzutreiben.
Fragen aus dem Publikum:
Antworten auf Fragen der Zuhörer, darunter Überlegungen zu den Investitionsschwerpunkten in der Telemedizin und der Einfluss von rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Datennutzung in der Forschung.
Links und Ressourcen:
Kontakt:
Jens-Christian Schewe: LinkedIn
Einführung in die Teleintensivmedizin:
Prof. Dr. med. Jens-Christian Schewe gibt einen umfassenden Überblick über die Teleintensivmedizin und ihre Bedeutung für die moderne Gesundheitsversorgung. Er erklärt, wie Teleintensivmedizin dazu beitragen kann, die Herausforderungen der Intensivmedizin, insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel und zunehmender Zentralisierung, zu bewältigen.
Aktuelle Herausforderungen in der Intensivmedizin:
Diskussion über die aktuellen Herausforderungen, denen die Intensivmedizin gegenübersteht, insbesondere in Bezug auf den Fachkräftemangel, die demografischen Veränderungen und die zentrale Rolle der Intensivstationen in der Krankenhausversorgung.
Das TwinMove-Projekt:
Vorstellung des TwinMove-Projekts, das erfolgreich Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern vernetzt und telemedizinische Konzepte zur Unterstützung der intensivmedizinischen Versorgung implementiert hat. Jens-Christian Schewe teilt Einblicke in die Entwicklung, den aktuellen Stand und die Zukunftspläne des Projekts.
Technologische und organisatorische Hürden:
Diskussion über die technischen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Interoperabilität von IT-Systemen und die Notwendigkeit einer besseren Vernetzung zwischen Krankenhäusern. Es wird beleuchtet, wie diese Hürden überwunden werden können, um eine effektive Teleintensivmedizin zu ermöglichen.
Zukunft der Teleintensivmedizin:
Betrachtung der zukünftigen Möglichkeiten der Teleintensivmedizin, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz zur Vorhersage von Krankheitsverläufen und zur Unterstützung von medizinischen Entscheidungen. Jens-Christian Schewe spricht über die Notwendigkeit, in Menschen und nicht nur in Technologien zu investieren, um die Teleintensivmedizin weiter voranzutreiben.
Fragen aus dem Publikum:
Antworten auf Fragen der Zuhörer, darunter Überlegungen zu den Investitionsschwerpunkten in der Telemedizin und der Einfluss von rechtlichen Rahmenbedingungen auf die Datennutzung in der Forschung.
Links und Ressourcen:
Kontakt:
Jens-Christian Schewe: LinkedIn