ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Andreas Lange: Die Erhaltung von Computerspielen und die Rolle der Emulation


Listen Later

Digital Art Works. The Challenges of Conservation | Vortrag
Die Ausstellung Digital Art Works. The Challenges of Conservation (29.10.2011–12.02.2012) im ZKM | Medienmuseum geht Fragen nach dem Sammeln, Ausstellen und Erhalten computerbasierter Kunstwerke auf den Grund und lässt die Vorgänge rund um die digitale Konservierung sichtbar werden. Eingebettet in ein didaktisches Rahmenprogramm werden die Kunstwerke als solche im Mittelpunkt stehen: Klassiker wie Nam June Paiks »Internet Dream« oder Jeffrey Shaw's »The Legible City« begegnen den BesucherInnen der Ausstellung ebenso wie die jüngsten Hack–Aktionen des niederländischen Künstlerduos Jodi oder die Diagramm–Poesie des Franzosen Antoine Schmitt. Im Rahmen der Ausstellung beschäftigen sich verschiedene Vorträge mit dem Umgang mit digitalen Medien.
Mi, 08.02.2012
Wie Computerspiele sind auch die meisten digitalen Kunstwerke komplexer Natur und erfordern nicht selten die Interaktion mit dem Rezipienten. Dies führt dazu, dass technisch aber auch kuratorisch gesehen die Erhaltung von Computer- und Videospielen und digitalen Kunstwerken gleiche Voraussetzungen und Ziele hat. Ein zentrales Werkzeug der Konservierung für komplexe digitale Artefakte sind Emulatoren, die ganz wesentlich in der Retrogamer Community entwickelt worden sind und die nun von institutioneller Seite aufgegriffen werden. So startete 2009 das Europäische Forschungsprojekt KEEP (www.keep-project.eu) mit dem Ziel, die in der Games Community entstandenen Programme in einem größeren gesellschaftlichen und kulturellen Kontext nutzbar zu machen. Andreas Lange wird als Direktor des Computerspielemuseums und Mitglied des KEEP Konsortiums über den aktuellen Stand und zukünftige Perspektiven berichten.
Andreas Lange (Jahrgang 1967), studierte Religions- und Theaterwissenschaft und ist seit 1997 Direktor des Computerspielemuseums in Berlin. Davor war er von 1994-95 Gutachter der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Lange kuratiert verschiedene Ausstellungen, u. a. »pong.mythos« (ab 2006) und »Computerspiele. Evolution eines Mediums« (2011). Er ist Autor unterschiedlicher Publikationen u. a. »Spielmaschinen« (Berlin, 2002) und »pong.mythos« (Berlin, 2006). Seine Essays sind u. a. erschienen in »Game on. The History and Culture of Videogames« (London 2002), »M_ARS. Art and War.« (Austria 2003) oder »See? I’m real... Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von ‚Silent Hill’« (Germany 2005) oder »Space Time Play« (Schweiz 2007). Er hält regelmäßig Vorträge in akademischen und anderen Kontexten, ist Mitglied der Akademie des Deutschen Entwicklerpreises sowie der Jury des Deutschen Games Awards Lara. Lange ist Projektleiter des Computerspielemuseums für das EU-Forschungsprojekt KEEP, Sprecher der AG Emulation des deutschen Kompetenznetzwerkes zur digitalen Langzeitarchivierung nestor und hält den Status eines Visiting Professor am Jilin Animation Institute (China).
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsBy ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

View all
ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions by ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

0 Listeners

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks by ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

0 Listeners

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks by ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks

0 Listeners

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials by ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials

0 Listeners