nerdgelaber Podcast

Antennengelaber


Listen Later

Für diese Episode war Edgar zu Gast, er ist ausgewiesener Antennenexperte im Ortsverband Neandertal des DARC (Deutscher Amateur Radio Club). Wir unterhalten uns über Antennen, insbesondere Ameteurfunkantennen, Bauformen, Leitungen, Transformation, Faradayschen Käfig und große Gärten.

In lockerer Runde erörtern wir die verschiedenen Formen von Antennen und deren Möglichkeiten. Vorher schauen Julian und Stefan noch auf Neuigkeiten aus der Werkstatt. Also aufräumen, Blaupunkt, Druckluft-Stifttoaster und 600er Anlagen.

Insbesondere interessant ist natürlich der Unterschied zwischen Donut und Berliner (oder Pfannkuchen, wie die Berliner sagen würden).

Die Links zur Folge
Sinus und Wechselspannung – Wikipedia
G5RV/ZS6BKW – Konstruktion
Kondensator und Spule – Wikipedia
Dipol – Wikipedia
Dipol – Farbige Darstellung des Strahlungsdiagramms
Funktionsbeschreibung und Bauplan der Udo-Antenne
Koaxialkabel und Impedanz – Wikipedia
SWR/Stehwellenverhältnis – Wikipedia
Die Software Mmana-Gal
Beschreibung zum Antennensimulationsprogramm Mmana-Gal

Edgar könnt ihr entweder direkt per Mail ansprechen oder auf seinem Twitter Profil.


  • Der „eine Bogen“ auf dem Dipol
  • Drei „einzelne Bögen“ auf dem Dipol
  • Der Donut im Freiraum
  • Der Donut auf der Erde
  • Der Donut von der Seite
  • Druckluftverteiler und Stifttoaster
  • Offene Dummyload für ca. 10W HF-Leistung

Herzlichen Dank an Edgar, dass er dabei war!

Hinterlasst gerne Kommentare oder Ideen zum Podcast und zu dieser Episode, wir freuen uns über jede Rückmeldung!

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

nerdgelaber PodcastBy Stefan und Julian