
Sign up to save your podcasts
Or


ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Nora Melzer ist stellvertretende Institutsleiterin am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Graz und Autorin beim ÖGB-Verlag.
Im Podcast erzählt sie von ihrem Weg von der Diplomarbeit über die Habilitation bis hin zur Professur und den Themenschwerpunkten, die ihre Forschung und Publikationen prägen. Ein zentrales Feld ist das Thema Mindestentgelte – ein Bereich, der nicht nur für ihre wissenschaftliche Arbeit, sondern auch für ihre Beiträge im ÖGB-Verlag von großer Bedeutung ist. Dabei untersucht sie sowohl Kollektivverträge als auch alternative Instrumente wie den Mindestlohntarif.
Ein weiteres wichtiges Publikationsthema ist die Entgeltfortzahlung, etwa bei krankheitsbedingter Abwesenheit oder Betriebsschließungen, wie zuletzt während der Corona-Pandemie. Ihr Fokus liegt dabei darauf, komplexe juristische Sachverhalte für Betriebsrät:innen und Arbeitnehmer:innen verständlich und praxisnah aufzubereiten.
Melzer betont, dass ihr die Verbindung von Wissenschaft und Praxis besonders am Herzen liegt. Der Dialog mit Rechtspraktiker:innen und Betriebsrät:innen bereichert ihre Forschung und Publikationen gleichermaßen und ermöglicht ihr, rechtliche Fragestellungen lebensnah zu vermitteln.
By ÖGB-Verlagao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Nora Melzer ist stellvertretende Institutsleiterin am Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht der Universität Graz und Autorin beim ÖGB-Verlag.
Im Podcast erzählt sie von ihrem Weg von der Diplomarbeit über die Habilitation bis hin zur Professur und den Themenschwerpunkten, die ihre Forschung und Publikationen prägen. Ein zentrales Feld ist das Thema Mindestentgelte – ein Bereich, der nicht nur für ihre wissenschaftliche Arbeit, sondern auch für ihre Beiträge im ÖGB-Verlag von großer Bedeutung ist. Dabei untersucht sie sowohl Kollektivverträge als auch alternative Instrumente wie den Mindestlohntarif.
Ein weiteres wichtiges Publikationsthema ist die Entgeltfortzahlung, etwa bei krankheitsbedingter Abwesenheit oder Betriebsschließungen, wie zuletzt während der Corona-Pandemie. Ihr Fokus liegt dabei darauf, komplexe juristische Sachverhalte für Betriebsrät:innen und Arbeitnehmer:innen verständlich und praxisnah aufzubereiten.
Melzer betont, dass ihr die Verbindung von Wissenschaft und Praxis besonders am Herzen liegt. Der Dialog mit Rechtspraktiker:innen und Betriebsrät:innen bereichert ihre Forschung und Publikationen gleichermaßen und ermöglicht ihr, rechtliche Fragestellungen lebensnah zu vermitteln.