NewHealth.Podcast: Digitalisierung sinnvoll umsetzen.

Apps auf Rezept: Wie DiGA Therapien unterstützen können


Listen Later

Chancen und Grenzen medizinischer Apps

Apps auf Rezept: Digitale Gesundheitsanwendungen, sogenannte DiGAs, sollen die Patientenreise verbessern und die Ärztinnen und Ärzte bei ihrer Arbeit unterstützen. Wie das funktioniert? Darüber spricht in dieser Folge Dipl.-Psych. Benedikt Waldherr mit Prof. Dr. Sebastian Kuhn. Waldherr ist Vorsitzender des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten, kurz bvvp. Gemeinsam mit Moderatorin Alissa Stein diskutieren sie in Folge 3 des NewHealth.Podcast Chancen und Herausforderungen.

Alle Folgen und Infos zum Podcast gibt es unter: https://www.newhealth.guide/podcast

Und das passiert in der Folge:

00:00 Intro

00:13 Anmoderation der Folge „Apps auf Rezept: Wie DiGA Therapien unterstützen können“. Alissa Stein und Prof. Dr. Sebastian Kuhn stellen sich vor und führen in das Thema ein: Was sind Digitale Gesundheitsanwendungen - DiGA?

03:03 Wie können Digitale Gesundheitsanwendungen im Kontext der medizinischen Versorgung eingesetzt werden?

06:48 Vorstellung und Begrüßung von Dipl. Psych. Benedikt Waldherr, Vorsitzender des Bundesverbands der Vertragspsychotherapeuten.

07:22 Dipl. Psych. Waldherr erklärt, was Digitalisierung in der Psychotherapie bedeutet.

07:58 Dipl. Psych. Waldherr bewertet, welche Rolle DiGA bei der weiteren Digitalisierung spielen können und in welchen Bereichen DiGA eingesetzt werden sollten.

10:00 Prof. Dr. Kuhn erzählt, in welchen Bereichen der Einsatz von Apps auf Rezept sinnvoll ist.

11:31 Dipl. Psych. Waldherr erklärt, in welchen psychotherapeutischen Bereichen sich DiGA eignen.

12:04 Prof. Dr. Kuhn erklärt die Konzepte Blended Therapy und Stepped Care.

13:44 Dipl. Psych. Waldherr nimmt Stellung zum Problem der Wartezeit und der Versorgungslage von Kassensitzen von Psychotherapeuten in Deutschland.

15:22 Prof. Dr. Kuhn spricht über das Problem der Wartezeit und über die Möglichkeiten von Stepped Care.

18:17 Dipl. Psych. Waldherr spricht über die Gefahren unkontrollierter Recherche im Internet von bestimmten Patientinnen- und Patienten-Typen und welchen Beitrag DiGAs leisten könnten, um die Recherche zu leiten.

20:24 Prof. Dr. Kuhn erzählt, wie DiGAs im Detail den Informationsfluss für Patientinnen und Patienten sinnvoll lenken können.

22:15 Prof. Dr. Kuhn spricht über die Verknüpfung von Wearables mit DiGA.

24:28 Dipl. Psych. Waldherr erzählt über den Einsatz von Biofeedback in der Psychotherapie.

25:52 Vision der Gesundheitsversorgung in Deutschland und Einsatz von DiGAs im Jahr 2030 von Dipl. Psych. Waldherr.

21:30 Verabschiedung, Kontaktmöglichkeit und Ausblick. Alle Folgen unter: https://www.newhealth.guide/podcast

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

NewHealth.Podcast: Digitalisierung sinnvoll umsetzen.By DHD Digital Health Development AG