
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Episode des Podcasts "ARCUS bewegt" konzentrieren wir uns auf das Thema Hüftschmerzen. Viele Menschen assoziieren Hüftschmerzen unmittelbar mit Arthrose, jedoch haben wir in dieser Diskussion mit Dr. Med. Matthias Hauschild, dem RZ-Direktor und leitenden Arzt der ARCUS Kliniken in Pforzheim, erfahren, dass häufig auch muskuläre Ursachen für diese Beschwerden verantwortlich sein können. Wir gehen der Frage nach, wie man erkennen kann, ob der Schmerz in der Hüfte tatsächlich von arthrotischen Veränderungen im Gelenk oder vielmehr von Problemen in der Muskulatur herrührt.
Dr. Hauschild erklärt, dass Symptome oft doch sehr unterschiedlich sind und dass es entscheidend ist, die Quelle des Schmerzes zu identifizieren. Während der klassische Arthroseschmerz typischerweise in der Leiste gefühlt wird und sich bei Belastung bemerkbar macht, ist der muskuläre Schmerz in der Regel seitlich der Hüfte lokalisiert und kann in Gesäßmuskeln ausstrahlen. Diese Unterscheidung kann durch gezielte klinische und bildgebende Untersuchungen getroffen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf den verschiedenen Alters- und Berufsgruppen, die besonders anfällig für muskuläre Hüftschmerzen sind. Hierbei zeigt sich, dass Frauen zwischen 15 und 60 Jahren häufig betroffen sind. Interessanterweise bewirken nicht nur intensive Sportaktivitäten, sondern auch anatomische Konfigurationen und degenerative Prozesse im Alter, dass die Muskulatur geschwächt und anfälliger für Überlastungen wird.
Wir thematisieren auch chronische Reizzustände der Muskulatur und wie man diese im Alltag erlebt. Dr. Hauschild erklärt, dass während längerer Ruhephasen die Schmerzen nicht unbedingt auftreten, jedoch bei bestimmten Bewegungen wie Treppensteigen oder langen Laufstrecken Beschwerden spürbar sind. Die Therapieansätze umfassen sowohl präventive Maßnahmen als auch gezielte Übungen, um die Muskulatur zu stärken. Ein wichtiges Hilfsmittel sind Wanderstöcke, die den Beckenbereich entlasten und so bei der Stabilisierung helfen können.
Sollten konservative Therapieansätze nicht ausreichend sein, wird ein operativer Eingriff in Betracht gezogen. Hier spricht Dr. Hauschild über die Herausforderung einer Rekonstruktion der Glutealmuskulatur und die anschließende lange Rehabilitationszeit, bevor die Patienten zu einem normalen Lebensstil zurückkehren können. Dabei hängen der Erfolg und die Wiedererlangung der Kraft stark vom initialen Schweregrad der Muskelverletzung ab.
Im Bereich des Leistungssports beleuchten wir, wie sich muskuläre Verletzungen unterscheiden von degenerativen Erkrankungen. Dr. Hauschild gibt Einblick in die häufigsten Verletzungen bei Sportlern, wie z.B. dem Reißen der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Er erläutert die Akutsymptome und die anschließende Behandlung, bei der eine Operation in einigen Fällen notwendig sein kann, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten.
Abschließend werden präventive Übungen und allgemeine Tipps zur Vermeidung muskulärer Verletzungen im Alltag betrachtet. Dr. Hauschild ermutigt dazu, auf Körpersignale zu achten und kleinere Verletzungen ernst zu nehmen, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Diese Episode bietet also nicht nur wertvolle Informationen über Hüftschmerzen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Prävention und zum Umgang mit muskulären Beschwerden.
Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier:
 By ARCUS Kliniken Pforzheim
By ARCUS Kliniken PforzheimIn dieser Episode des Podcasts "ARCUS bewegt" konzentrieren wir uns auf das Thema Hüftschmerzen. Viele Menschen assoziieren Hüftschmerzen unmittelbar mit Arthrose, jedoch haben wir in dieser Diskussion mit Dr. Med. Matthias Hauschild, dem RZ-Direktor und leitenden Arzt der ARCUS Kliniken in Pforzheim, erfahren, dass häufig auch muskuläre Ursachen für diese Beschwerden verantwortlich sein können. Wir gehen der Frage nach, wie man erkennen kann, ob der Schmerz in der Hüfte tatsächlich von arthrotischen Veränderungen im Gelenk oder vielmehr von Problemen in der Muskulatur herrührt.
Dr. Hauschild erklärt, dass Symptome oft doch sehr unterschiedlich sind und dass es entscheidend ist, die Quelle des Schmerzes zu identifizieren. Während der klassische Arthroseschmerz typischerweise in der Leiste gefühlt wird und sich bei Belastung bemerkbar macht, ist der muskuläre Schmerz in der Regel seitlich der Hüfte lokalisiert und kann in Gesäßmuskeln ausstrahlen. Diese Unterscheidung kann durch gezielte klinische und bildgebende Untersuchungen getroffen werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf den verschiedenen Alters- und Berufsgruppen, die besonders anfällig für muskuläre Hüftschmerzen sind. Hierbei zeigt sich, dass Frauen zwischen 15 und 60 Jahren häufig betroffen sind. Interessanterweise bewirken nicht nur intensive Sportaktivitäten, sondern auch anatomische Konfigurationen und degenerative Prozesse im Alter, dass die Muskulatur geschwächt und anfälliger für Überlastungen wird.
Wir thematisieren auch chronische Reizzustände der Muskulatur und wie man diese im Alltag erlebt. Dr. Hauschild erklärt, dass während längerer Ruhephasen die Schmerzen nicht unbedingt auftreten, jedoch bei bestimmten Bewegungen wie Treppensteigen oder langen Laufstrecken Beschwerden spürbar sind. Die Therapieansätze umfassen sowohl präventive Maßnahmen als auch gezielte Übungen, um die Muskulatur zu stärken. Ein wichtiges Hilfsmittel sind Wanderstöcke, die den Beckenbereich entlasten und so bei der Stabilisierung helfen können.
Sollten konservative Therapieansätze nicht ausreichend sein, wird ein operativer Eingriff in Betracht gezogen. Hier spricht Dr. Hauschild über die Herausforderung einer Rekonstruktion der Glutealmuskulatur und die anschließende lange Rehabilitationszeit, bevor die Patienten zu einem normalen Lebensstil zurückkehren können. Dabei hängen der Erfolg und die Wiedererlangung der Kraft stark vom initialen Schweregrad der Muskelverletzung ab.
Im Bereich des Leistungssports beleuchten wir, wie sich muskuläre Verletzungen unterscheiden von degenerativen Erkrankungen. Dr. Hauschild gibt Einblick in die häufigsten Verletzungen bei Sportlern, wie z.B. dem Reißen der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Er erläutert die Akutsymptome und die anschließende Behandlung, bei der eine Operation in einigen Fällen notwendig sein kann, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten.
Abschließend werden präventive Übungen und allgemeine Tipps zur Vermeidung muskulärer Verletzungen im Alltag betrachtet. Dr. Hauschild ermutigt dazu, auf Körpersignale zu achten und kleinere Verletzungen ernst zu nehmen, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Diese Episode bietet also nicht nur wertvolle Informationen über Hüftschmerzen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Prävention und zum Umgang mit muskulären Beschwerden.
Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: