Die Vorlesung beginnt mit einer knappen Rekapitulation wichtiger Grundbegriffe für den Umgang mit Audioinformation. Besonders betont wird der Begriff des Pegels und die diversen logarithmischen Masse für Pegel. Verschiedene Prinzipien der mechanisch/elektrischen Wandlung für Schall werden wingeführt und anhand der gängigen Mikrofon- und Lautsprecher-Bauweisen erläutert. Weitere Eigenschaften von Mikrophonen, wie z.B. Richtcharakteristik werden definiert und erklärt und auf gängige Mikrofiniertechniken angewandt. Anschließend werden typische Anschlusstechnik für Audio (Verkabelung, Stecker) und die typischen Komponenten eines Tonstudios (z.B. Mischpult, Equalizer, Kompander) kurz eingeführt. Abschließend werden einige Varianten von Raumklang behandelt.