
Sign up to save your podcasts
Or


Fahrräder sind praktisch, doch im Alltag oft zweite Wahl. Bei Anruf an alle sprechen Sie über kaum befahrbare Radwege und gefährliche Begegnungen mit Autos.
Ist Deutschland ein Radfahrerland? Immerhin gibt es hier mehr Fahrräder als Autos – ja, sogar mehr Fahrräder als Einwohner. Doch im Alltag nutzen die Menschen in Deutschland vor allem das Auto. Gemessen an den tatsächlich gefahrenen Kilometern ist das Auto 20-mal beliebter als das Rad.
Wir haben Sie gefragt, inwiefern Deutschland fahrradfreundlich ist – und wo man nachbessern sollte. Die meisten Anruferinnen und Anrufer sind der Meinung: Fahrradfahren macht Spaß, ist gut für die Gesundheit und das Klima, aber es gibt massive Probleme in der Infrastruktur. Viele Radwege würden plötzlich einfach enden, seien oft in Schlangenlinien gebaut, sagt eine Anruferin – und manchmal stehe ein Baum mitten auf dem Weg. Ein anderer Anrufer kommt zu dem Ergebnis: "Die Fahrradsituation in Deutschland ist katastrophal." In wie vielen Städten in Deutschland die Infrastruktur für Radfahrer gerade einmal befriedigend ist, zeigt auch der aktuelle "Fahrradklima-Test" des ADFC.
Bei Anruf an alle geht es in dieser Woche um gefährliche Situationen im Straßenverkehr und um Wege, wie man Radfahren in der Innenstadt und auf Landstraßen sicherer machen könnte. Eine Anruferin sagt, dass sie große Umwege in Kauf nimmt, um nicht mit dem Fahrrad auf der Straße fahren zu müssen. Eine andere Anruferin aus Aachen berichtet von brenzligen Begegnungen mit Autos, aber auch von einem Umdenken in der Stadtplanung. Durch neue rote Fahrradwege mitten auf den Straßen seien viele Konflikte gelöst worden. Was sich Menschen, die regelmäßig mit dem Rad fahren, darüber hinaus von der Politik und von Autofahrern wünschen, hören Sie in der Episode 69 von Anruf an alle.
Für Anruf an alle sammeln wir Ihre Sprachnachrichten – und veröffentlichen sie in dieser Serie. Anruf an alle hören Sie auf zeit.de, auf Spotify, bei Apple und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns auf Ihre Meinung – schicken Sie uns eine Sprachnachricht!
Redaktion: Janis Dietz, Tülay Karakuş, Julian Claudi Gesprochen von: Poliana Baumgarten Ton: Konrad Peschmann, The Sound Shack Technische Entwicklung und Design: Rose Tremlett, Leonie Wismeth und Niklas Krüger Logo: Lea Dohle Executive Producer: Constanze Kainz, Ole Pflüger und Mark Heywinkel
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
By ZEIT ONLINEFahrräder sind praktisch, doch im Alltag oft zweite Wahl. Bei Anruf an alle sprechen Sie über kaum befahrbare Radwege und gefährliche Begegnungen mit Autos.
Ist Deutschland ein Radfahrerland? Immerhin gibt es hier mehr Fahrräder als Autos – ja, sogar mehr Fahrräder als Einwohner. Doch im Alltag nutzen die Menschen in Deutschland vor allem das Auto. Gemessen an den tatsächlich gefahrenen Kilometern ist das Auto 20-mal beliebter als das Rad.
Wir haben Sie gefragt, inwiefern Deutschland fahrradfreundlich ist – und wo man nachbessern sollte. Die meisten Anruferinnen und Anrufer sind der Meinung: Fahrradfahren macht Spaß, ist gut für die Gesundheit und das Klima, aber es gibt massive Probleme in der Infrastruktur. Viele Radwege würden plötzlich einfach enden, seien oft in Schlangenlinien gebaut, sagt eine Anruferin – und manchmal stehe ein Baum mitten auf dem Weg. Ein anderer Anrufer kommt zu dem Ergebnis: "Die Fahrradsituation in Deutschland ist katastrophal." In wie vielen Städten in Deutschland die Infrastruktur für Radfahrer gerade einmal befriedigend ist, zeigt auch der aktuelle "Fahrradklima-Test" des ADFC.
Bei Anruf an alle geht es in dieser Woche um gefährliche Situationen im Straßenverkehr und um Wege, wie man Radfahren in der Innenstadt und auf Landstraßen sicherer machen könnte. Eine Anruferin sagt, dass sie große Umwege in Kauf nimmt, um nicht mit dem Fahrrad auf der Straße fahren zu müssen. Eine andere Anruferin aus Aachen berichtet von brenzligen Begegnungen mit Autos, aber auch von einem Umdenken in der Stadtplanung. Durch neue rote Fahrradwege mitten auf den Straßen seien viele Konflikte gelöst worden. Was sich Menschen, die regelmäßig mit dem Rad fahren, darüber hinaus von der Politik und von Autofahrern wünschen, hören Sie in der Episode 69 von Anruf an alle.
Für Anruf an alle sammeln wir Ihre Sprachnachrichten – und veröffentlichen sie in dieser Serie. Anruf an alle hören Sie auf zeit.de, auf Spotify, bei Apple und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns auf Ihre Meinung – schicken Sie uns eine Sprachnachricht!
Redaktion: Janis Dietz, Tülay Karakuş, Julian Claudi Gesprochen von: Poliana Baumgarten Ton: Konrad Peschmann, The Sound Shack Technische Entwicklung und Design: Rose Tremlett, Leonie Wismeth und Niklas Krüger Logo: Lea Dohle Executive Producer: Constanze Kainz, Ole Pflüger und Mark Heywinkel
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.