
Sign up to save your podcasts
Or


Was ist eigentlich ein Reallabor? Welche Chancen bieten Reallabore für die Transformation der Gesellschaft? Und wie können Unternehmen und Forschung in Reallaboren zusammenarbeiten?
Zu Gast im Podcast
Larissa Zeichhardt (BEng, MIB) leitet gemeinsam mit ihrer Schwester das Familienunternehmen L-A-T. Die Elektromontagefirma sorgt am Gleis für die analoge und digitale Infrastruktur. Mittlerweile nutzen Bauleiter eine Baustellen-App und Roboter werden am Gleis gemeinsam mit Hochschulen und Kunden getestet. Um Innovation voranzutreiben, setzt Larissa auf die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen. Das Reallabor ist für sie ein Freiraum für Innovation.
Prof. Dr. Armin Grunwald studierte Physik, Mathematik und Philosophie. Seit 1999 ist er Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2002 leitet er zusätzlich das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). 2007 erhielt er die Professur für Technikethik und Technikphilosophie am KIT. Er ist Mitglied verschiedener ethischer Gremien, u.a. des Nationalen Begleitgremiums Endlagerversuche und des Deutschen Ethikrats.
Weiterführende Links
Für Interessierte
Auf Bundesebene gibt es ein Reallabore-Netzwerk (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), das den Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Praktikerinnen und Praktikern sowie der Verwaltung im Bereich Reallabore anregt. Dort bekommen Sie weitere Informationen zu Netzwerktreffen und Expertenworkshops.
Außerdem bündelt die Digi-Sandbox.NRW als bundesweiter One-Stop Shop Informationen, Akteure und Erfahrungen rund um Reallabore auf einer Plattform. Die Website bietet umfassende Informationen zu Experimentierklauseln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und Hinweise zur Entwicklung von Reallaboren, um Sichtbarkeit, Wissenstransfer und Vernetzung von Reallaboren zu fördern.
By mPACTWas ist eigentlich ein Reallabor? Welche Chancen bieten Reallabore für die Transformation der Gesellschaft? Und wie können Unternehmen und Forschung in Reallaboren zusammenarbeiten?
Zu Gast im Podcast
Larissa Zeichhardt (BEng, MIB) leitet gemeinsam mit ihrer Schwester das Familienunternehmen L-A-T. Die Elektromontagefirma sorgt am Gleis für die analoge und digitale Infrastruktur. Mittlerweile nutzen Bauleiter eine Baustellen-App und Roboter werden am Gleis gemeinsam mit Hochschulen und Kunden getestet. Um Innovation voranzutreiben, setzt Larissa auf die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen. Das Reallabor ist für sie ein Freiraum für Innovation.
Prof. Dr. Armin Grunwald studierte Physik, Mathematik und Philosophie. Seit 1999 ist er Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2002 leitet er zusätzlich das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). 2007 erhielt er die Professur für Technikethik und Technikphilosophie am KIT. Er ist Mitglied verschiedener ethischer Gremien, u.a. des Nationalen Begleitgremiums Endlagerversuche und des Deutschen Ethikrats.
Weiterführende Links
Für Interessierte
Auf Bundesebene gibt es ein Reallabore-Netzwerk (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), das den Austausch zwischen Expertinnen und Experten, Praktikerinnen und Praktikern sowie der Verwaltung im Bereich Reallabore anregt. Dort bekommen Sie weitere Informationen zu Netzwerktreffen und Expertenworkshops.
Außerdem bündelt die Digi-Sandbox.NRW als bundesweiter One-Stop Shop Informationen, Akteure und Erfahrungen rund um Reallabore auf einer Plattform. Die Website bietet umfassende Informationen zu Experimentierklauseln auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene und Hinweise zur Entwicklung von Reallaboren, um Sichtbarkeit, Wissenstransfer und Vernetzung von Reallaboren zu fördern.