
Sign up to save your podcasts
Or
Sie denken, handeln und reagieren anders als der Großteil unserer Gesellschaft es gewohnt ist – Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.
Aber was ist Autismus eigentlich genau? Und stimmt das Bild aus Serien wie „The Good Doctor“ oder Filmen wie „Rain Man“? Sind alle Autisten hochbegabt und „eigen“?
Wie so oft, ist die Antwort nicht so einfach. Autismus ist im Grunde eine Entwicklungsstörung, die sich auf das Verhalten, die Kommunikation, die Wahrnehmung und die Beziehungen der Betroffenen auswirkt. Es gibt mehrere Formen und eben ein Spektrum an möglichen Symptomen.
Grundsätzlich werden Informationen und Wahrnehmungen anders verarbeitet, als bei den meisten Menschen – was aber nicht unbedingt etwas Schlechtes ist.
Rund 85.000 Menschen in Österreich haben eine Form von Autismus - Sie mögen also keinen Small-Talk und können auch mit passiv aggressivem Verhalten oder Witzen wenig anfangen. Wie der Name schon sagt, gibt es ein ganzes Spektrum an Symptomen – von Inselbegabungen und überdurchschnittlicher Intelligenz bis hin zu non verbalen Kindern und Menschen, die ein Leben lang Unterstützung brauchen.
Es ist aber auch ein Thema, das immer öfter in Social Media Videos auftaucht und auch oft in Zusammenhang mit ADHS gebracht wird. Warum es gerade hier sehr wichtig ist, sich auf keinen Fall selbst zu diagnostizieren, sondern immer professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen besprechen unsere Moderatorin Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, deshalb am Mittwoch im kronehit Psychotalk!
Wie jede Woche, quatschen sie zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht 100% vorurteilsfrei, offen und ehrlich mit Dir über das Thema.
Du hast Fragen oder möchtest mitplaudern? Schreib uns an [email protected] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!
Wichtige Links:
Im ersten Schritt empfehlen wir folgende AnsprechpartnerInnen an:
Dachverband Autistenhilfe: Infos, Diagnostik und Betreuung für Familien, Einzelpersonen und Fachpersonal in Österreich. Auf Anfrage auch Weiterleitung von Angeboten in der eigenen Region. - www.autistenhilfe.at
Kontakt:
+43 (1) 533 96 66 - 0
Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Freitag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Leitfaden für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum: https://www.schulpsychologie.at/lernen-lernerfolg/lernen-und-lernerfolg/aufmerksamkeitsschwierigkeiten/authismus
Selbsthilfe-Gruppen in allen Bundesländern finden:
https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitssuche/selbsthilfegruppen.html
Kontakte in Krisensituationen:
"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/
"Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/de/home
Gesund aus der Krise: ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at
Sie denken, handeln und reagieren anders als der Großteil unserer Gesellschaft es gewohnt ist – Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.
Aber was ist Autismus eigentlich genau? Und stimmt das Bild aus Serien wie „The Good Doctor“ oder Filmen wie „Rain Man“? Sind alle Autisten hochbegabt und „eigen“?
Wie so oft, ist die Antwort nicht so einfach. Autismus ist im Grunde eine Entwicklungsstörung, die sich auf das Verhalten, die Kommunikation, die Wahrnehmung und die Beziehungen der Betroffenen auswirkt. Es gibt mehrere Formen und eben ein Spektrum an möglichen Symptomen.
Grundsätzlich werden Informationen und Wahrnehmungen anders verarbeitet, als bei den meisten Menschen – was aber nicht unbedingt etwas Schlechtes ist.
Rund 85.000 Menschen in Österreich haben eine Form von Autismus - Sie mögen also keinen Small-Talk und können auch mit passiv aggressivem Verhalten oder Witzen wenig anfangen. Wie der Name schon sagt, gibt es ein ganzes Spektrum an Symptomen – von Inselbegabungen und überdurchschnittlicher Intelligenz bis hin zu non verbalen Kindern und Menschen, die ein Leben lang Unterstützung brauchen.
Es ist aber auch ein Thema, das immer öfter in Social Media Videos auftaucht und auch oft in Zusammenhang mit ADHS gebracht wird. Warum es gerade hier sehr wichtig ist, sich auf keinen Fall selbst zu diagnostizieren, sondern immer professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen besprechen unsere Moderatorin Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, deshalb am Mittwoch im kronehit Psychotalk!
Wie jede Woche, quatschen sie zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht 100% vorurteilsfrei, offen und ehrlich mit Dir über das Thema.
Du hast Fragen oder möchtest mitplaudern? Schreib uns an [email protected] oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!
Wichtige Links:
Im ersten Schritt empfehlen wir folgende AnsprechpartnerInnen an:
Dachverband Autistenhilfe: Infos, Diagnostik und Betreuung für Familien, Einzelpersonen und Fachpersonal in Österreich. Auf Anfrage auch Weiterleitung von Angeboten in der eigenen Region. - www.autistenhilfe.at
Kontakt:
+43 (1) 533 96 66 - 0
Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr – 16:30 Uhr, Freitag: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Leitfaden für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern im Autismus-Spektrum: https://www.schulpsychologie.at/lernen-lernerfolg/lernen-und-lernerfolg/aufmerksamkeitsschwierigkeiten/authismus
Selbsthilfe-Gruppen in allen Bundesländern finden:
https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitssuche/selbsthilfegruppen.html
Kontakte in Krisensituationen:
"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/
"Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/de/home
Gesund aus der Krise: ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at