
Sign up to save your podcasts
Or
Seit seiner Entdeckung zu Beginn der 1970er Jahren regt Bacteriorhodopsin die Fantasie von Biologen, Computerexpertinnen und Militärs an. Das Protein, das in einem Einzeller in Salzseen entdeckt wurde, reagiert auf Licht und kann seine Farbe verändern. Auf Basis dieser Eigenschaft erfand man noch in der Sowjetunion einen holographischen Speicher und in den USA ein Speichermedium auf Proteinbasis. Bacteriorhodopsin enthält das Farbpigment Retinal, das auch im menschlichen Auge vorkommt. Das interessiert Neurologen und derzeit auch die NASA. In den letzten 50 Jahren hatten nicht alle Forschungsgruppen das Glück, ihre Arbeit an Bacteriorhodopsin fortzusetzen. Aber alle haben sie zur Etablierung eines neuen Forschungsfeldes beigetragen, der Optogenetik. - Gestaltung: Mariann Unterluggauer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 08. 2024.
Seit seiner Entdeckung zu Beginn der 1970er Jahren regt Bacteriorhodopsin die Fantasie von Biologen, Computerexpertinnen und Militärs an. Das Protein, das in einem Einzeller in Salzseen entdeckt wurde, reagiert auf Licht und kann seine Farbe verändern. Auf Basis dieser Eigenschaft erfand man noch in der Sowjetunion einen holographischen Speicher und in den USA ein Speichermedium auf Proteinbasis. Bacteriorhodopsin enthält das Farbpigment Retinal, das auch im menschlichen Auge vorkommt. Das interessiert Neurologen und derzeit auch die NASA. In den letzten 50 Jahren hatten nicht alle Forschungsgruppen das Glück, ihre Arbeit an Bacteriorhodopsin fortzusetzen. Aber alle haben sie zur Etablierung eines neuen Forschungsfeldes beigetragen, der Optogenetik. - Gestaltung: Mariann Unterluggauer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 08. 2024.