
Sign up to save your podcasts
Or


Geht es um ESG, Lieferketten und Compliance, stellen fehlende Daten und mangelnde Datenqualität die größten Hindernisse bei der Bewertung dar. Dienstleister wie Creditreform sehen sich regelmäßig mit unvollständigen Datensätzen konfrontiert und müssen diese komplettieren oder gleich ganz bei Null anfangen. Wie generative KI und Data Analytics fair, transparent und zuverlässig dabei helfen können, erforscht Creditreform jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit der Technischen Universität München (TUM). Prof. Dr. Gjergji Kasneci, Leiter der Lehrstuhls Responsible Data Science, stellt die Kooperation und ihre Ziele vor und spricht über die Chancen, die Künstliche Intelligenz für alle Unternehmen bieten kann.
By Verband der Vereine CreditreformGeht es um ESG, Lieferketten und Compliance, stellen fehlende Daten und mangelnde Datenqualität die größten Hindernisse bei der Bewertung dar. Dienstleister wie Creditreform sehen sich regelmäßig mit unvollständigen Datensätzen konfrontiert und müssen diese komplettieren oder gleich ganz bei Null anfangen. Wie generative KI und Data Analytics fair, transparent und zuverlässig dabei helfen können, erforscht Creditreform jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit der Technischen Universität München (TUM). Prof. Dr. Gjergji Kasneci, Leiter der Lehrstuhls Responsible Data Science, stellt die Kooperation und ihre Ziele vor und spricht über die Chancen, die Künstliche Intelligenz für alle Unternehmen bieten kann.