Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am 27. August 2024 im Fall X ZR 71/22 ueber grundlegende Fragen des Urheberrechts im digitalen Raum. Der Streit betraf die Nutzung urheberrechtlich geschuetzter Inhalte durch eine kommerzielle Plattform, ohne die Erlaubnis der Urheber einzuholen. Der klagende Autor betonte, dass dies seine wirtschaftlichen Interessen gefaehrde. Der BGH unterstrich die Notwendigkeit, die Rechte von Urhebern im Internet besonders zu schuetzen und klare Regelungen zu etablieren. Die Entscheidung koennte massgeblichen Einfluss auf die Verantwortung digitaler Plattformen haben, indem sie verpflichtet werden, die Rechte Dritter zu respektieren und geeignete Lizenzen vorzuhalten. [-1] [18517] [AI-generated content]