
Sign up to save your podcasts
Or
Bereits vor dem 2019 von der Bundesregierung beschlossenen Digitalpakt Schule waren Ausschreibungen im Bildungsbereich gängige Praxis. Doch nicht immer sollte der Preis über die Auswahl von digitalen Unterrichtslösungen entscheiden, sondern auch andere Kriterien bei der Beschaffung von Hard- und Software einbezogen werden. Damit die neuen Technologien akzeptiert werden und Ihre Rolle innerhalb eines modernen, interaktiven Unterrichts erfüllen, gibt es wichtige Kriterien, die bei Ausschreibungen unbedingt eine Rolle spielen sollten.
Ein interaktives Display nur als Tafelersatz zu nutzen und im Unterricht auf einem digitalen Whiteboard zu schreiben, als auf einer Kreidetafel, das ist Lehrerinnen nicht genug – und dafür sind die Anschaffungskosten für die Hardware auch zu hoch. Pädagogisch-didaktische Software muss Lehrende sowohl bei der Unterrichtsvorbereitung als auch bei der Wissensvermittlung unterstützen. Die Abfrage von Wissensständen, spielerische Tools und kollaborative Arbeitsbereiche können als interaktive didaktische Methoden den Unterricht ergänzen und die Lehrerinnen dazu ermutigen, die neue Technik im Schulalltag zu verwenden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
Bereits vor dem 2019 von der Bundesregierung beschlossenen Digitalpakt Schule waren Ausschreibungen im Bildungsbereich gängige Praxis. Doch nicht immer sollte der Preis über die Auswahl von digitalen Unterrichtslösungen entscheiden, sondern auch andere Kriterien bei der Beschaffung von Hard- und Software einbezogen werden. Damit die neuen Technologien akzeptiert werden und Ihre Rolle innerhalb eines modernen, interaktiven Unterrichts erfüllen, gibt es wichtige Kriterien, die bei Ausschreibungen unbedingt eine Rolle spielen sollten.
Ein interaktives Display nur als Tafelersatz zu nutzen und im Unterricht auf einem digitalen Whiteboard zu schreiben, als auf einer Kreidetafel, das ist Lehrerinnen nicht genug – und dafür sind die Anschaffungskosten für die Hardware auch zu hoch. Pädagogisch-didaktische Software muss Lehrende sowohl bei der Unterrichtsvorbereitung als auch bei der Wissensvermittlung unterstützen. Die Abfrage von Wissensständen, spielerische Tools und kollaborative Arbeitsbereiche können als interaktive didaktische Methoden den Unterricht ergänzen und die Lehrerinnen dazu ermutigen, die neue Technik im Schulalltag zu verwenden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!