Die Zeit des Faschings, des Karnevals ist nun da. Der Ausdruck „Karneval“ kommt vom lateinischen „carne vale“ und heißt so viel wie „lebe wohl, Fleischgenuss“.
Schon im Mittelalter gab es, in der Zeit vor dem Aschermittwoch, ein lustiges bis ausgelassenes Treiben mit Tanz, Tafelfreuden und Maskenumzügen. Es gibt viele bekannte Karnevalsfeste, geradezu berühmt ist aber der „Karneval von Venedig“ – mit seinen charakteristischen Masken und seinen aufwendigen Kostümen.
Der „Karneval von Venedig“ ist als Variationsform auch in die Musik eingegangen. Es gibt unzählige Bearbeitungen, auch für Blasmusik, für die verschiedensten Soloinstrumente über die triviale Melodie von „Mein Huat, der hot drei Löcher“, die unter dem Titel „Karneval von Venedig“ allgemein bekannt wurden.