Bug Hum

Bug Hum 8 / 24 * zusammengehören


Listen Later

Zweite Strophe – Das erste der drei Kekse
Vorweihnachtsomi, Stiegen, Lieblingsgetränk, Anis, Musik, sweet sixteen, Locke, ein Kind wie vierzig Kinder, Papa, Lücken, 24, Boiler, Große Flamme, Loslassen, Verwandlung, Wiedergeburt, Ankommen mit neuem Anfang, Christbaum, Christkind, Krippe, Erdbeerschnüre, Zauber, Licht, kalter Winter, Weihnachten, Vorfreude, Neugierde, Aufregung, Lebenswillen, Stille Nacht, geheimnisvoll, Spannung, Staunen und staunen machen, Kindheit in der Hosentasche, Adventskalender Nussikalender, Christbaumkauf, Hutschachteln, Weihnachtsschmuck, Glöckchen, Bescherung, immer zauber bleiben
Outro: Der Großvatertanz (auch einfach „Der Großvater“, später auch Großvaterlied) ist ein traditionelles deutsches Tanz- und Volkslied, dessen Ursprünge im 17. Jahrhundert vermutet werden. Der Tanz wurde erstmals 1717 vom sächsischen Tanzmeister Gottfried Taubert erwähnt. Die Melodie besteht in der ursprünglichen Tanzfassung aus drei Teilen. Der erste Teil ist ein langsamer, getretener Tanz im Dreiertakt. Die beiden anderen Phrasen bilden zusammen einen schnellen Rundtanz im 2/4-Takt. Der Volkstanz hat die Form eines Reigens, der paarweise getanzt wird. Viele Jahre wurde das Lied regelmäßig am Ende von Hochzeitsfeiern gespielt und getanzt und als „Kehrab“ bzw. „Kehraus“ bekannt. Das Melodiemodell wurde viel zitiert – u. a. in „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ und von Johann Sebastian Bach in seiner Bauernkantate. Bei Robert Schumann war der Großvatertanz eines seiner meistzitierten Fremdmotive, z. B. im letzten Abschnitt der Papillons op. 2 (1831).
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Bug HumBy Christiane Bertolini