
Sign up to save your podcasts
Or
Diese Woche geht es um Entspannung, Anspannung und was man dagegen machen kann und welche Folgen es haben kann, wenn man irgendwann gar nicht mehr entspannen kann!
Jeder kennt es - Stress, Familie, Alltagsaufgaben und Probleme sind irgendwie immer wichtiger, als die eigene Entspannung. Deshalb gibt es, eigentlich aus dem Buddhismus übernommen, das sogenannte Achtsamkeitstraining, bei dem man mit Atem- und Meditationstraining lernt im Hier und Jetzt zu sein, Gedanken nicht zu bewerten und zu akzeptieren.
Zahlreiche internationale Studien haben inzwischen bewiesen, dass dieses Training tatsächlich zu positiven Veränderungen im Hirn führt und viele gesundheitliche Probleme - egal ob körperlich oder psychisch - sich damit nachweislich verbessern lassen.
Gleichzeitig ist Achtsamkeit gerade der neue Gesundheits- und Lifestyletrend und deshalb sprechen Meli und Daniel diese Woche darüber, wie man Achtsamkeit wirklich trainiert, wie lange man es machen muss um ein Ergebnis zu erzielen und wieso sie so wichtig ist, damit wir uns entspannen können.
Es geht um Gedanken-Flik-Flaks, Skillstraining und die Kunst Gedanken nicht mehr zu bewerten.
Daniel und Meli machen gleich mehrere Achtsamkeitsübungen und beantworten zahlreiche Fragen von HörerInnen und zuhörenden Personen!
Achtung: Bitte keine Entspannungsübung während aktiven Tätigkeiten wie Autofahren usw. machen, da man sich dabei sehr entspannt!
Wenn Du Achtsamkeitstraining ausprobieren möchtest, geht das absolut kostenlos, in dem du regelmäßig geführte Übungen machst und dir bewusst Zeit für dich nimmst. Daniel empfiehlt dafür Übungen nach Jon Kabat-Zinn und als Bonus stellen wir hier vier solcher Übungen ebenfalls online.
Wichtige Links:
Wenn Du oder jemand in deinem Umfeld Hilfe braucht, findest du HIER alle wichtigen Links um Hilfe zu bekommen:
° Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)
° Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)
° Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)
° Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat
° fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen
Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:
° Polizei - 133
° Rettung - 144
° Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien - +43 1 31330 (0 - 24 Uhr) - Beratung per Mail, Chat oder Telefon
Diese Woche geht es um Entspannung, Anspannung und was man dagegen machen kann und welche Folgen es haben kann, wenn man irgendwann gar nicht mehr entspannen kann!
Jeder kennt es - Stress, Familie, Alltagsaufgaben und Probleme sind irgendwie immer wichtiger, als die eigene Entspannung. Deshalb gibt es, eigentlich aus dem Buddhismus übernommen, das sogenannte Achtsamkeitstraining, bei dem man mit Atem- und Meditationstraining lernt im Hier und Jetzt zu sein, Gedanken nicht zu bewerten und zu akzeptieren.
Zahlreiche internationale Studien haben inzwischen bewiesen, dass dieses Training tatsächlich zu positiven Veränderungen im Hirn führt und viele gesundheitliche Probleme - egal ob körperlich oder psychisch - sich damit nachweislich verbessern lassen.
Gleichzeitig ist Achtsamkeit gerade der neue Gesundheits- und Lifestyletrend und deshalb sprechen Meli und Daniel diese Woche darüber, wie man Achtsamkeit wirklich trainiert, wie lange man es machen muss um ein Ergebnis zu erzielen und wieso sie so wichtig ist, damit wir uns entspannen können.
Es geht um Gedanken-Flik-Flaks, Skillstraining und die Kunst Gedanken nicht mehr zu bewerten.
Daniel und Meli machen gleich mehrere Achtsamkeitsübungen und beantworten zahlreiche Fragen von HörerInnen und zuhörenden Personen!
Achtung: Bitte keine Entspannungsübung während aktiven Tätigkeiten wie Autofahren usw. machen, da man sich dabei sehr entspannt!
Wenn Du Achtsamkeitstraining ausprobieren möchtest, geht das absolut kostenlos, in dem du regelmäßig geführte Übungen machst und dir bewusst Zeit für dich nimmst. Daniel empfiehlt dafür Übungen nach Jon Kabat-Zinn und als Bonus stellen wir hier vier solcher Übungen ebenfalls online.
Wichtige Links:
Wenn Du oder jemand in deinem Umfeld Hilfe braucht, findest du HIER alle wichtigen Links um Hilfe zu bekommen:
° Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)
° Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)
° Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)
° Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat
° fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen
Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:
° Polizei - 133
° Rettung - 144
° Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien - +43 1 31330 (0 - 24 Uhr) - Beratung per Mail, Chat oder Telefon