Doppelpunkt

Choc-Out: Ein Land ohne Schokolade


Listen Later

Es ist kein vergnügliches Szenario. Aber was, wenn es keine Schokolade mehr gäbe? Was würde mit unserem Land passieren, mit unserer Wirtschaft, unserer Psyche, unserem Image? Die Sendung «Doppelpunkt» macht den Test und fühlt tapfer den Schokoladen-Puls der Schweiz.Weltweit nimmt der Schokoladenkonsum zu. Und das nicht ohne Folgen: Studien prognostizieren für das Jahr 2020 einen Kakaonotstand. Verantwortlich dafür sind auch Klimaerwärmung, Stürme, Trockenheit, Kriege oder Krankheiten. Die Industrie reagiert präventiv. Dies tut sie mit dem Ausbau der Kakaoanbaugebiete, mit nachhaltigen Verträgen mit Produzenten oder mit Forschung, um robustere Bäume zu züchten oder die Produktivität zu steigern.Die Psyche der Schweizer leidetRein hypothetisch: Würden wir eines Tages doch ohne Schokolade dastehen, wäre das ein grosses Imageproblem, sagt Nicolas Bideau, Chef von Präsenz Schweiz. «Schokolade gehört zu unserer täglichen Image-Arbeit. Nichts kreiert so schnell Sympathie». Auch für die Psyche der Schweizer würde der Ausfall des braunen Goldes nicht einfach.LuxusproduktSchokolade bedeutet Nostalgie und Identität. Aber Letztere ist wandelbar. «Wir dürfen nicht vergessen, dass die Schokolade in der Schweiz auf eine kurze Geschichte zurückblickt», sagt Historiker Roman Rossfeld in der Sendung. Erst seit den 60er Jahren kann man sie sich im Alltag leisten, zuvor war es ein Luxusprodukt.Choc-Out: Ein spielerisches Szenario über das Wegfallen eines vermeintlich ur-schweizerisches Produktes.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

DoppelpunktBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)