Symposium »Old Machines for New Music«

Christoph von Blumröder, Michael Nicolas Schott und Leopoldo Siano »(Old) machines - good machines?«


Listen Later

Kulturgeschichtliche und musiksemantisch-ästhetische Reflexionen
Im gemeinsamen Gespräch sollen kulturgeschichtlich und ästhetisch ambivalente Aspekte des Symposiumsthemas problematisiert werden.
Leopoldo Siano (born 1982) began piano lessons as a child, and later took composition and conducting classes. In 2006 he earned his degree in musicology (laurea) at the Università degli Studi di Roma „Tor Vergata“.
In 2008 he completed his musicological studies (laurea specialistica) at the Università degli studi di Pavia (Facoltà di musicologia di Cremona), writing the thesis Karlheinz Stockhausen: teoria e prassi compositiva (1951–1961). From 2006 he regularly attended the Stockhausen-Kurse Kürten. Since 2009 he has been living in Cologne, where he is writing his Ph.D dissertation on KLANG Die 24 Stunden des Tages, the last and unfinished cycle of Karlheinz Stockhausen.
Michael Nicolas Schott, geboren 1982 in Hamburg, studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität zu Köln. Er war am dortigen Musikwissenschaftlichen Institut als studentische Hilfskraft und nach Beendigung des Studiums als Lehrbeauftragter tätig. Im Jahr 2007 nahm er als Referent an dem internationalen Symposion François Bayle. Die Klangwelt der akusmatischen Musik in Köln teil. Derzeit befindet er sich in einem Promotionsstudiengang
Christoph von Blumröder
Geboren 1951, wurde nach musikwissenschaftlicher Promotion (1979) und Habilitation (1990) an der Universität Freiburg i. Br. zum Wintersemester 1996/97 auf die Professur für Musik der Gegenwart am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln berufen. Dort begründete er die Veranstaltungszyklen Komposition und Musikwissenschaft im Dialog (1997) und Raum-Musik (1998) sowie die Schriftenreihe Signale aus Köln.
Beiträge zur Musik der Zeit (bislang 16 Bände). Im Kontext zahlreicher Veröffentlichungen zur neuesten Musikgeschichte - jüngstes Buch: Neue Musik im Spannungsfeld von Krieg und Diktatur, Wien 2009 (= Signale aus Köln 13) - gilt ein besonderes Interesse der elektroakustischen Musik, die er als einen Schwerpunkt in Forschung und Lehre am Kölner Musikwissenschaftlichen Institut etablierte.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Symposium »Old Machines for New Music«By ZKM | Karlsruhe