
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge widmen wir uns erneut dem Thema Fatigue. Schon in der letzten Episode ging es um den Unterschied zwischen Müdigkeit und Erschöpfung sowie um individuelle Strategien, Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Diesmal schauen wir noch tiefer: Wie entsteht Fatigue strukturell? Welche Auswirkungen hat sie auf Sicherheit, Gesundheit und Arbeitskultur – und was muss sich in Zukunft ändern?
Dazu sprechen wir mit einer außergewöhnlichen Expert*innenrunde:
Gemeinsam gehen die zwei Piloten, der Mediziner und der Flugbegleiter den Ursachen, Symptomen und Folgen von Fatigue auf den Grund – einem Zustand, der längst nicht nur Einzelne betrifft, sondern ganze Systeme. Denn Fatigue ist mehr als Müdigkeit: Sie beeinflusst Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Entscheidungsvermögen – mit direkten Konsequenzen für die Sicherheit an Bord und im Krankenhaus.
Wir sprechen über lange Dienstzeiten, Schichtarbeit und das Arbeiten gegen den eigenen Biorhythmus, über Fatigue-Reports und Fatigue-Risk-Management-Systeme, über rechtliche Rahmenbedingungen und über die Verantwortung von Arbeitgebern und Aufsichtsbehörden. Dabei wird klar: Fatigue ist kein Regelverstoß, sondern ein biologisches Faktum – und wir brauchen dringend mehr Bewusstsein, mehr Daten und eine Kultur, die Ermüdung nicht tabuisiert, sondern ernst nimmt.
Ein intensives Gespräch über Verantwortung, Grenzen und Gesundheit – und darüber, wie Luftfahrt und Medizin voneinander lernen können.
Nachfolgend für euch weitere Infos sowie weiterführende Quellen zum Thema:
Infos von UFO für die Kabine:
Bin ich safe? IMSAFE!
Fatigue-Risiko: Warum eure Reports so wichtig sind
Akut Fatigue – was tun? (Instagram-Post)
UFO FTL Guide – EASA_UFO_Booklet_FTL (PDF)
Das aktuelle Positionspapier des europäischen Dachverbands EurECCA: Eine klare Forderung nach besseren Fatigue-Regelungen für Kabinencrews in Europa.
Infos der Vereinigung Cockpit:
Napping im Cockpit – Von der Ausnahme zum Standard? (VC-Umfrage)
VC-Fatigue-Seite – Hintergründe, Forschung & Forderungen
Medizinische Quellen:
Genfer Gelöbnis der Bundesärztekammer (PDF)
Fighting Fatigue Together – European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC)
European Board of Anaesthesiology (EBA) – Standing Committees
Guidelines for the Prevention and Management of Fatigue in Anaesthetists (Royal College of Anaesthetists, 2014, PDF)
By Unabhängige Flugbegleiter OrganisationIn dieser Folge widmen wir uns erneut dem Thema Fatigue. Schon in der letzten Episode ging es um den Unterschied zwischen Müdigkeit und Erschöpfung sowie um individuelle Strategien, Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Diesmal schauen wir noch tiefer: Wie entsteht Fatigue strukturell? Welche Auswirkungen hat sie auf Sicherheit, Gesundheit und Arbeitskultur – und was muss sich in Zukunft ändern?
Dazu sprechen wir mit einer außergewöhnlichen Expert*innenrunde:
Gemeinsam gehen die zwei Piloten, der Mediziner und der Flugbegleiter den Ursachen, Symptomen und Folgen von Fatigue auf den Grund – einem Zustand, der längst nicht nur Einzelne betrifft, sondern ganze Systeme. Denn Fatigue ist mehr als Müdigkeit: Sie beeinflusst Konzentration, Reaktionsfähigkeit und Entscheidungsvermögen – mit direkten Konsequenzen für die Sicherheit an Bord und im Krankenhaus.
Wir sprechen über lange Dienstzeiten, Schichtarbeit und das Arbeiten gegen den eigenen Biorhythmus, über Fatigue-Reports und Fatigue-Risk-Management-Systeme, über rechtliche Rahmenbedingungen und über die Verantwortung von Arbeitgebern und Aufsichtsbehörden. Dabei wird klar: Fatigue ist kein Regelverstoß, sondern ein biologisches Faktum – und wir brauchen dringend mehr Bewusstsein, mehr Daten und eine Kultur, die Ermüdung nicht tabuisiert, sondern ernst nimmt.
Ein intensives Gespräch über Verantwortung, Grenzen und Gesundheit – und darüber, wie Luftfahrt und Medizin voneinander lernen können.
Nachfolgend für euch weitere Infos sowie weiterführende Quellen zum Thema:
Infos von UFO für die Kabine:
Bin ich safe? IMSAFE!
Fatigue-Risiko: Warum eure Reports so wichtig sind
Akut Fatigue – was tun? (Instagram-Post)
UFO FTL Guide – EASA_UFO_Booklet_FTL (PDF)
Das aktuelle Positionspapier des europäischen Dachverbands EurECCA: Eine klare Forderung nach besseren Fatigue-Regelungen für Kabinencrews in Europa.
Infos der Vereinigung Cockpit:
Napping im Cockpit – Von der Ausnahme zum Standard? (VC-Umfrage)
VC-Fatigue-Seite – Hintergründe, Forschung & Forderungen
Medizinische Quellen:
Genfer Gelöbnis der Bundesärztekammer (PDF)
Fighting Fatigue Together – European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC)
European Board of Anaesthesiology (EBA) – Standing Committees
Guidelines for the Prevention and Management of Fatigue in Anaesthetists (Royal College of Anaesthetists, 2014, PDF)

298 Listeners

0 Listeners