
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge steigen wir tiefer ein in die Praxis von Azure-Netzwerkarchitekturen.
Nachdem wir in Teil 1 die Grundlagen wie VNets, Subnets, NSGs und Peering erklärt haben, geht es heute um echte Designs, von Hub-and-Spoke bis Virtual WAN.
Du erfährst, welche Architektur sich für welchen Einsatzzweck eignet, wo häufige Fehler lauern und wie du deine Umgebung sauber segmentierst - technisch und organisatorisch.
Was dich in dieser Folge erwartet:- Warum getrennte Netzwerke oft besser sind als übertriebene Vernetzung- Hub-and-Spoke erklärt: zentraler Zugriff, klare Trennung- Virtual WAN: Was es bringt – und wann du es besser lässt- Kombinierte Architekturen aus der Praxis- Private Endpoints und warum DNS das Nadelöhr ist- Best Practices für Governance, Sicherheit und Kostenkontrolle
Unser Fazit: Segmentierung, wo nötig, Vereinfachung, wo möglich.
Viel spaß mit der neuen Folge.
📩 Melde dich für unseren Substack-Newsletter an, um exklusive Inhalte zur Folge zu erhalten: https://podcastcloudoptimizer.substack.com/
💬 Folge uns auf LinkedIn und diskutiere mit uns:
Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-forjahn
Matthias: https://www.linkedin.com/in/matthias-braun-cloud-architect
⭐ Hat dir die Folge gefallen? Dann hinterlasse eine Bewertung und Teile den Podcast mit deinem Netzwerk.
Danke an Svenja für das großartige Intro und Outro!
Bis zur nächsten Episode!
Chris und Matthias
By Christian Forjahn und Matthias BraunIn dieser Folge steigen wir tiefer ein in die Praxis von Azure-Netzwerkarchitekturen.
Nachdem wir in Teil 1 die Grundlagen wie VNets, Subnets, NSGs und Peering erklärt haben, geht es heute um echte Designs, von Hub-and-Spoke bis Virtual WAN.
Du erfährst, welche Architektur sich für welchen Einsatzzweck eignet, wo häufige Fehler lauern und wie du deine Umgebung sauber segmentierst - technisch und organisatorisch.
Was dich in dieser Folge erwartet:- Warum getrennte Netzwerke oft besser sind als übertriebene Vernetzung- Hub-and-Spoke erklärt: zentraler Zugriff, klare Trennung- Virtual WAN: Was es bringt – und wann du es besser lässt- Kombinierte Architekturen aus der Praxis- Private Endpoints und warum DNS das Nadelöhr ist- Best Practices für Governance, Sicherheit und Kostenkontrolle
Unser Fazit: Segmentierung, wo nötig, Vereinfachung, wo möglich.
Viel spaß mit der neuen Folge.
📩 Melde dich für unseren Substack-Newsletter an, um exklusive Inhalte zur Folge zu erhalten: https://podcastcloudoptimizer.substack.com/
💬 Folge uns auf LinkedIn und diskutiere mit uns:
Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-forjahn
Matthias: https://www.linkedin.com/in/matthias-braun-cloud-architect
⭐ Hat dir die Folge gefallen? Dann hinterlasse eine Bewertung und Teile den Podcast mit deinem Netzwerk.
Danke an Svenja für das großartige Intro und Outro!
Bis zur nächsten Episode!
Chris und Matthias