
Sign up to save your podcasts
Or


Cyberangriffe, Phishing-Mails, unsichere Passwörter: Digitale Bedrohungen gehören zum Arbeitsalltag – und sie haben direkte Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Denn wo Systeme angegriffen werden, sind oft auch Menschen betroffen – psychisch wie physisch. Wenn zum Beispiel ein Passwort in falsche Hände gelangt oder jemand arglos den Anhang einer E-Mail öffnet, kann sich das ruckzuck zum echten Sicherheitsrisiko auswachsen – und Maschinen, Rolltore oder ganze Betriebssysteme werden plötzlich aus der Ferne gesteuert, Arbeitsabläufe lahmgelegt, das Unfallrisiko steigt.
In dieser Folge von „Ganz sicher“ spricht Moderatorin Katrin Degenhardt mit Torin Zander, Referent für Cybersicherheit bei der BG ETEM. Er erklärt, warum Cybersicherheit ein Thema für den Arbeitsschutz ist, wie Unternehmen sich schützen können, und welche Rolle die Beschäftigten dabei spielen. Praktische Tipps gibt es obendrauf: Führungskräfte erfahren, wie sie Beschäftigte sensibilisieren und Angriffe auf ihre IT-Systeme rechtzeitig erkennen können. Und: Was ist zu tun, wenn es doch passiert?
By BG ETEMCyberangriffe, Phishing-Mails, unsichere Passwörter: Digitale Bedrohungen gehören zum Arbeitsalltag – und sie haben direkte Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Denn wo Systeme angegriffen werden, sind oft auch Menschen betroffen – psychisch wie physisch. Wenn zum Beispiel ein Passwort in falsche Hände gelangt oder jemand arglos den Anhang einer E-Mail öffnet, kann sich das ruckzuck zum echten Sicherheitsrisiko auswachsen – und Maschinen, Rolltore oder ganze Betriebssysteme werden plötzlich aus der Ferne gesteuert, Arbeitsabläufe lahmgelegt, das Unfallrisiko steigt.
In dieser Folge von „Ganz sicher“ spricht Moderatorin Katrin Degenhardt mit Torin Zander, Referent für Cybersicherheit bei der BG ETEM. Er erklärt, warum Cybersicherheit ein Thema für den Arbeitsschutz ist, wie Unternehmen sich schützen können, und welche Rolle die Beschäftigten dabei spielen. Praktische Tipps gibt es obendrauf: Führungskräfte erfahren, wie sie Beschäftigte sensibilisieren und Angriffe auf ihre IT-Systeme rechtzeitig erkennen können. Und: Was ist zu tun, wenn es doch passiert?