Cyberangriffe laufen immer professioneller ab: Die Täter infizieren gezielt Unternehmen mit Schadsoftware, um sie dann zu erpressen. Oft wissen sie so gut Bescheid über ihre Opfer, dass sie die Höhe ihrer Lösegeldforderungen an deren Möglichkeiten orientieren. Viele mittelständische Unternehmen sind einem derart gezielten Vorgehen wehrlos ausgesetzt und die Zahl der Angriffe steigt stetig. In Baden-Württemberg läuft daher ein Pilotprojekt für die ganz schnelle Soforthilfe - der passende Name: Cyberwehr. In dem Forschungsprojekt sind Sicherheitsbehörden, Wirtschaft und Wissenschaft vernetzt - geleitet wird es von Dirk Achenbach. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.