
Sign up to save your podcasts
Or
Wenn Ihre Biogasanlage aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausläuft, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, um weiterhin wirtschaftlich zu operieren. Die Wahl der besten Option hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der technischen Zustand Ihrer Anlage, den lokalen Marktbedingungen, den aktuellen und zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Ihren individuellen Zielen. Hier sind einige mögliche Schritte und Optionen:
Nach dem Auslaufen der EEG-Förderung können Sie den erzeugten Strom direkt am Markt verkaufen. Dies erfordert allerdings eine Auseinandersetzung mit den Marktpreisen und kann mit Risiken verbunden sein, da die Preise schwanken. Die sonstige Direktvermarktung, bei der Sie Strom direkt an Endkunden, über die Strombörse oder durch Power Purchase Agreements (PPAs) verkaufen, kann eine Möglichkeit sein.
Die Flexibilisierung der Biogasanlage, um die Produktion an die Strompreise anzupassen (z.B. durch den Einsatz von Gasspeichern oder flexibleren Betriebsweisen), kann die Wirtschaftlichkeit verbessern. Dabei produzieren Sie bevorzugt dann Strom, wenn die Preise hoch sind.
Eine technische Überprüfung und eventuelle Modernisierung (Repowering) der Anlage können deren Effizienz und Leistung steigern. Dies kann eine Investition erfordern, könnte aber die Betriebskosten senken und die Einnahmen steigern.
Die Umstellung der Produktion auf andere Produkte wie Biomethan (durch Aufbereitung zu Erdgasqualität und Einspeisung in das Gasnetz) oder die Erzeugung von Wärme kann neue Einnahmequellen erschließen. Die Wärmenutzung kann insbesondere in Kombination mit lokalen Wärmenetzen interessant sein.
In manchen Regionen gibt es Ausschreibungen für erneuerbare Energien oder spezifische Förderprogramme für die Weiterführung bestehender Anlagen. Informieren Sie sich über solche Möglichkeiten.
Die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Kommunen oder Landwirten kann neue Geschäftsmodelle ermöglichen, zum Beispiel in Form von Energiegenossenschaften oder durch die Lieferung von Prozesswärme.
Informieren Sie sich über aktuelle Änderungen im EEG oder anderen relevanten Gesetzen, die möglicherweise neue Fördermöglichkeiten oder Anforderungen mit sich bringen.
Für eine detaillierte Analyse und Beratung zu den besten Schritten nach dem Auslaufen der EEG-Förderung kann es hilfreich sein, Experten zu konsultieren. Organisationen wie Stromfee.me, die über Erfahrung im Energiemanagement und in der Vermarktung von Energieprodukten verfügen, können wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten, um Ihre Anlage auch nach dem Ende der EEG-Förderung erfolgreich zu betreiben. Es ist wichtig, alle Optionen sorgfältig zu bewerten und eine Strategie zu entwickeln, die den langfristigen Betrieb Ihrer Biogasanlage sichert.
Die Direktvermarktung bietet für Betreiber von Biogasanlagen, deren EEG-Förderung ausgelaufen ist, eine attraktive Möglichkeit, weiterhin Erträge zu erzielen. Hierbei wird der erzeugte Strom nicht mehr über die EEG-Vergütung abgerechnet, sondern direkt an den Strommarkt gebracht. Dies kann über verschiedene Kanäle und Modelle geschehen:
Obwohl Ihr EEG-Anspruch ausläuft, könnten Sie, abhängig von den aktuellen gesetzlichen Regelungen, möglicherweise immer noch über das Marktprämienmodell in den Direktvermarktungsmarkt einsteigen. Dabei verkaufen Sie den Strom direkt am Markt und erhalten zusätzlich eine Marktprämie, die die Differenz zwischen dem Marktpreis und einem festgelegten Referenzpreis ausgleicht. Dieses Modell ist primär für Anlagen gedacht, die noch innerhalb des EEG-Förderzeitraums liegen, aber es gibt ähnliche Mechanismen, die auch für ausgelaufene Anlagen relevant sein könnten.
Eine Möglichkeit ist der Verkauf des erzeugten Stroms über die Strombörse. Hierbei wird der Strom in das allgemeine Stromnetz eingespeist und zu aktuellen Marktpreisen verkauft. Die Preise variieren je nach Angebot und Nachfrage, was bedeutet, dass eine sorgfältige Strategie und Timing wichtig sind, um maximale Erträge zu erzielen.
PPAs sind langfristige Stromabnahmeverträge zwischen einem Stromerzeuger und einem Verbraucher oder Händler. Diese Verträge sichern beiden Parteien feste Preise oder Preisformeln über einen bestimmten Zeitraum zu und bieten so eine gewisse Planungssicherheit. PPAs können besonders für größere Biogasanlagen attraktiv sein, die eine stabile Einnahmequelle suchen.
Eine weitere Option ist der Direktverkauf des Stroms an Endkunden, zum Beispiel an lokale Unternehmen, Landwirte oder öffentliche Einrichtungen. Dies erfordert allerdings entsprechende vertragliche Vereinbarungen und möglicherweise die Installation zusätzlicher Messtechnik.
Herausforderungen
Die Kombination einer Biogasanlage mit einer Photovoltaikanlage (PV) und einem Batteriespeicher kann die Attraktivität der sonstigen Direktvermarktung deutlich erhöhen. Diese Konstellation bietet verschiedene Vorteile und Synergien, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit und die Flexibilität der Stromerzeugung auswirken können. Hier einige Punkte, die diese Kombination besonders attraktiv machen:
Mit einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher erhöht sich die Flexibilität der Stromerzeugung und -speicherung erheblich. Sie können Strom speichern, wenn die Preise niedrig sind, und ihn verkaufen oder nutzen, wenn die Preise hoch sind. Dies ermöglicht eine optimierte Teilnahme am Strommarkt.
Die Kombination unterschiedlicher Energiequellen (Biogas und Solar) führt zu einer diversifizierten und ausgewogeneren Stromproduktion. Während Biogasanlagen kontinuierlich Energie erzeugen können, liefert die PV-Anlage vor allem tagsüber bei Sonnenschein Strom. Diese Kombination kann dazu beitragen, die Gesamtenergieerzeugung über den Tag zu glätten und Abhängigkeiten von einzelnen Energiequellen zu reduzieren.
Durch die Nutzung der PV-Anlage und des Batteriespeichers können Sie die Erzeugung und den Verkauf von Strom besser steuern und so auf Preissignale des Marktes reagieren. Insbesondere der Batteriespeicher ermöglicht es, Energie für den Verkauf zu speichern, bis die Marktpreise günstig sind.
Die eigene Stromerzeugung durch Biogas und Solar kann dazu beitragen, die Kosten für den Netzstrombezug zu reduzieren, indem der selbst erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt wird. Dies ist besonders vorteilhaft in Zeiten hoher Strompreise.
Die Kombination aus Biogas, Solar und Speicher erhöht die Unabhängigkeit von externen Energiequellen und Preisschwankungen am Strommarkt. Dies führt zu einer besseren Planbarkeit und Kontrolle über die Energiekosten.
Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und verbessert das ökologische Profil Ihrer Anlage. Dies kann nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben beitragen, sondern auch das Image Ihres Unternehmens positiv beeinflussen.
Stromfee.me kann Ihnen bei der Optimierung und Direktvermarktung der Energieerzeugung aus Ihrer Biogasanlage, PV-Anlage und dem Einsatz Ihres Batteriespeichers in mehreren Schlüsselbereichen unterstützen:
Energiemanagement
Optimierung der Energieflüsse: Stromfee.me kann Ihnen dabei helfen, die Energieerzeugung und -speicherung so zu steuern, dass Sie maximale Erträge erzielen. Durch den Einsatz des Stromfee-Tagebuchs, einem KI-gestützten Energiemonitor, können Sie Ihre Energieflüsse in Echtzeit überwachen und optimieren.
Marktzugang und Direktvermarktung
Direktvermarktungsstrategien: Stromfee.me kann Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Direktvermarktung unterstützen. Dies umfasst die Analyse von Marktpreisen, die Auswahl optimaler Vermarktungszeiten und die Beratung hinsichtlich Vertragsmanagement.
Datengestützte Entscheidungsfindung
Analyse und Reporting: Mithilfe des Stromfee-Tagebuchs erhalten Sie detaillierte Einblicke in Ihre Verbrauchs- und Erzeugungsdaten. Diese Informationen können für die strategische Planung und zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen genutzt werden.
Technischer Support und Beratung
Beratung zu technischen Lösungen: Stromfee.me bietet Beratung zu technischen Lösungen und Anpassungen, die erforderlich sind, um Ihre Energieerzeugungs- und Speichersysteme optimal für die Direktvermarktung zu nutzen.
Kundenspezifische Lösungen
Individuelle Anpassung: Angepasst an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen, kann Stromfee.me maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die genau auf Ihre Anlage und Ihre Ziele zugeschnitten sind.
Durch die Kombination aus technologischer Expertise, marktspezifischem Wissen und datengesteuerter Analyse kann Stromfee.me Ihnen dabei helfen, Ihre Energieerzeugungs- und Speicherlösungen zu optimieren, die Erträge aus der Direktvermarktung zu maximieren und gleichzeitig zur Netzstabilität und zur Energiewende beizutragen.
Wenn Ihre Biogasanlage aus der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausläuft, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, um weiterhin wirtschaftlich zu operieren. Die Wahl der besten Option hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der technischen Zustand Ihrer Anlage, den lokalen Marktbedingungen, den aktuellen und zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Ihren individuellen Zielen. Hier sind einige mögliche Schritte und Optionen:
Nach dem Auslaufen der EEG-Förderung können Sie den erzeugten Strom direkt am Markt verkaufen. Dies erfordert allerdings eine Auseinandersetzung mit den Marktpreisen und kann mit Risiken verbunden sein, da die Preise schwanken. Die sonstige Direktvermarktung, bei der Sie Strom direkt an Endkunden, über die Strombörse oder durch Power Purchase Agreements (PPAs) verkaufen, kann eine Möglichkeit sein.
Die Flexibilisierung der Biogasanlage, um die Produktion an die Strompreise anzupassen (z.B. durch den Einsatz von Gasspeichern oder flexibleren Betriebsweisen), kann die Wirtschaftlichkeit verbessern. Dabei produzieren Sie bevorzugt dann Strom, wenn die Preise hoch sind.
Eine technische Überprüfung und eventuelle Modernisierung (Repowering) der Anlage können deren Effizienz und Leistung steigern. Dies kann eine Investition erfordern, könnte aber die Betriebskosten senken und die Einnahmen steigern.
Die Umstellung der Produktion auf andere Produkte wie Biomethan (durch Aufbereitung zu Erdgasqualität und Einspeisung in das Gasnetz) oder die Erzeugung von Wärme kann neue Einnahmequellen erschließen. Die Wärmenutzung kann insbesondere in Kombination mit lokalen Wärmenetzen interessant sein.
In manchen Regionen gibt es Ausschreibungen für erneuerbare Energien oder spezifische Förderprogramme für die Weiterführung bestehender Anlagen. Informieren Sie sich über solche Möglichkeiten.
Die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Kommunen oder Landwirten kann neue Geschäftsmodelle ermöglichen, zum Beispiel in Form von Energiegenossenschaften oder durch die Lieferung von Prozesswärme.
Informieren Sie sich über aktuelle Änderungen im EEG oder anderen relevanten Gesetzen, die möglicherweise neue Fördermöglichkeiten oder Anforderungen mit sich bringen.
Für eine detaillierte Analyse und Beratung zu den besten Schritten nach dem Auslaufen der EEG-Förderung kann es hilfreich sein, Experten zu konsultieren. Organisationen wie Stromfee.me, die über Erfahrung im Energiemanagement und in der Vermarktung von Energieprodukten verfügen, können wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten, um Ihre Anlage auch nach dem Ende der EEG-Förderung erfolgreich zu betreiben. Es ist wichtig, alle Optionen sorgfältig zu bewerten und eine Strategie zu entwickeln, die den langfristigen Betrieb Ihrer Biogasanlage sichert.
Die Direktvermarktung bietet für Betreiber von Biogasanlagen, deren EEG-Förderung ausgelaufen ist, eine attraktive Möglichkeit, weiterhin Erträge zu erzielen. Hierbei wird der erzeugte Strom nicht mehr über die EEG-Vergütung abgerechnet, sondern direkt an den Strommarkt gebracht. Dies kann über verschiedene Kanäle und Modelle geschehen:
Obwohl Ihr EEG-Anspruch ausläuft, könnten Sie, abhängig von den aktuellen gesetzlichen Regelungen, möglicherweise immer noch über das Marktprämienmodell in den Direktvermarktungsmarkt einsteigen. Dabei verkaufen Sie den Strom direkt am Markt und erhalten zusätzlich eine Marktprämie, die die Differenz zwischen dem Marktpreis und einem festgelegten Referenzpreis ausgleicht. Dieses Modell ist primär für Anlagen gedacht, die noch innerhalb des EEG-Förderzeitraums liegen, aber es gibt ähnliche Mechanismen, die auch für ausgelaufene Anlagen relevant sein könnten.
Eine Möglichkeit ist der Verkauf des erzeugten Stroms über die Strombörse. Hierbei wird der Strom in das allgemeine Stromnetz eingespeist und zu aktuellen Marktpreisen verkauft. Die Preise variieren je nach Angebot und Nachfrage, was bedeutet, dass eine sorgfältige Strategie und Timing wichtig sind, um maximale Erträge zu erzielen.
PPAs sind langfristige Stromabnahmeverträge zwischen einem Stromerzeuger und einem Verbraucher oder Händler. Diese Verträge sichern beiden Parteien feste Preise oder Preisformeln über einen bestimmten Zeitraum zu und bieten so eine gewisse Planungssicherheit. PPAs können besonders für größere Biogasanlagen attraktiv sein, die eine stabile Einnahmequelle suchen.
Eine weitere Option ist der Direktverkauf des Stroms an Endkunden, zum Beispiel an lokale Unternehmen, Landwirte oder öffentliche Einrichtungen. Dies erfordert allerdings entsprechende vertragliche Vereinbarungen und möglicherweise die Installation zusätzlicher Messtechnik.
Herausforderungen
Die Kombination einer Biogasanlage mit einer Photovoltaikanlage (PV) und einem Batteriespeicher kann die Attraktivität der sonstigen Direktvermarktung deutlich erhöhen. Diese Konstellation bietet verschiedene Vorteile und Synergien, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit und die Flexibilität der Stromerzeugung auswirken können. Hier einige Punkte, die diese Kombination besonders attraktiv machen:
Mit einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher erhöht sich die Flexibilität der Stromerzeugung und -speicherung erheblich. Sie können Strom speichern, wenn die Preise niedrig sind, und ihn verkaufen oder nutzen, wenn die Preise hoch sind. Dies ermöglicht eine optimierte Teilnahme am Strommarkt.
Die Kombination unterschiedlicher Energiequellen (Biogas und Solar) führt zu einer diversifizierten und ausgewogeneren Stromproduktion. Während Biogasanlagen kontinuierlich Energie erzeugen können, liefert die PV-Anlage vor allem tagsüber bei Sonnenschein Strom. Diese Kombination kann dazu beitragen, die Gesamtenergieerzeugung über den Tag zu glätten und Abhängigkeiten von einzelnen Energiequellen zu reduzieren.
Durch die Nutzung der PV-Anlage und des Batteriespeichers können Sie die Erzeugung und den Verkauf von Strom besser steuern und so auf Preissignale des Marktes reagieren. Insbesondere der Batteriespeicher ermöglicht es, Energie für den Verkauf zu speichern, bis die Marktpreise günstig sind.
Die eigene Stromerzeugung durch Biogas und Solar kann dazu beitragen, die Kosten für den Netzstrombezug zu reduzieren, indem der selbst erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt wird. Dies ist besonders vorteilhaft in Zeiten hoher Strompreise.
Die Kombination aus Biogas, Solar und Speicher erhöht die Unabhängigkeit von externen Energiequellen und Preisschwankungen am Strommarkt. Dies führt zu einer besseren Planbarkeit und Kontrolle über die Energiekosten.
Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und verbessert das ökologische Profil Ihrer Anlage. Dies kann nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben beitragen, sondern auch das Image Ihres Unternehmens positiv beeinflussen.
Stromfee.me kann Ihnen bei der Optimierung und Direktvermarktung der Energieerzeugung aus Ihrer Biogasanlage, PV-Anlage und dem Einsatz Ihres Batteriespeichers in mehreren Schlüsselbereichen unterstützen:
Energiemanagement
Optimierung der Energieflüsse: Stromfee.me kann Ihnen dabei helfen, die Energieerzeugung und -speicherung so zu steuern, dass Sie maximale Erträge erzielen. Durch den Einsatz des Stromfee-Tagebuchs, einem KI-gestützten Energiemonitor, können Sie Ihre Energieflüsse in Echtzeit überwachen und optimieren.
Marktzugang und Direktvermarktung
Direktvermarktungsstrategien: Stromfee.me kann Sie bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Direktvermarktung unterstützen. Dies umfasst die Analyse von Marktpreisen, die Auswahl optimaler Vermarktungszeiten und die Beratung hinsichtlich Vertragsmanagement.
Datengestützte Entscheidungsfindung
Analyse und Reporting: Mithilfe des Stromfee-Tagebuchs erhalten Sie detaillierte Einblicke in Ihre Verbrauchs- und Erzeugungsdaten. Diese Informationen können für die strategische Planung und zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen genutzt werden.
Technischer Support und Beratung
Beratung zu technischen Lösungen: Stromfee.me bietet Beratung zu technischen Lösungen und Anpassungen, die erforderlich sind, um Ihre Energieerzeugungs- und Speichersysteme optimal für die Direktvermarktung zu nutzen.
Kundenspezifische Lösungen
Individuelle Anpassung: Angepasst an Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen, kann Stromfee.me maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, die genau auf Ihre Anlage und Ihre Ziele zugeschnitten sind.
Durch die Kombination aus technologischer Expertise, marktspezifischem Wissen und datengesteuerter Analyse kann Stromfee.me Ihnen dabei helfen, Ihre Energieerzeugungs- und Speicherlösungen zu optimieren, die Erträge aus der Direktvermarktung zu maximieren und gleichzeitig zur Netzstabilität und zur Energiewende beizutragen.