Wie Politisierung auf TikTok funktioniert
Wolfgang Ullrich erklärt, wie auf TikTok alltägliche Dinge zunehmend politisch aufgeladen werden. Selbst scheinbar neutrale Gegenstände, Tätigkeiten oder Trends können als Symbole für bestimmte Weltanschauungen interpretiert werden, was durch Hashtags, Memes und virale Challenges verstärkt wird. Dieser Prozess führt dazu, dass selbst Konsumgewohnheiten oder Lifestyle-Trends ideologisch gedeutet werden. Ullrich beschreibt vier Phasen der Politisierung von TikTok-Genres und zeigt, wie ursprünglich unpolitische Inhalte wie „Trad Wife“, „Old Money Style“ oder „Morgenroutine“ von rechten, konservativen oder fundamentalistischen Akteuren ideologisch genutzt werden. Ergebnis ist eine permanente Verknüpfung von Alltag, Konsum und Politik, die den arglosen Blick unmöglich macht.