
Sign up to save your podcasts
Or


Die Folgen 3 und 4 (ab 20. Nov) hören Sie exklusiv mit einem Abo von HAZ+ auf https://www.haz.de/themen/podcast-kentler/
Die Sechziger- und Siebzigerjahre - in Deutschland eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Autoritäten werden mindestens hinterfragt, teils offen angegriffen - oder schlicht ignoriert.
Auch Erziehung wird vor dem Hintergrund dieser Transformationen neu gedacht. Freiheit wird zum Leitbild. Klingt gut, oder? Doch es ist eben auch dieses Klima in dem etwas wie das sogenannte Kentler-Experiment geschehen konnte.
In diesem Bonus-Material erklärt der Historiker Pascal Eitler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, warum Begriffe wie Demokratisierung, Liberalisierung und Pluralisierung dennoch geholfen haben, unsere Gesellschaft neu zu gestalten.
Wenn ihr selbst von sexualisierter Gewalt betroffen seid oder jemanden kennt, der Hilfe braucht, findet ihr hier bundesweit erreichbare und kostenfreie Anlaufstellen:
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Telefon: 0800 22 55 530 (kostenfrei & anonym, 24/7 erreichbar)
Web: www.hilfe-telefon-missbrauch.de
Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (Mo–Sa, 14–20 Uhr)
Elterntelefon: 0800 111 0 550 (Mo–Fr, 9–17 Uhr, Di+Do bis 19 Uhr)
Web: www.nummergegenkummer.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (auch für Mädchen und Angehörige)
Telefon: 08000 116 016 (rund um die Uhr, mehrsprachig)
Web: www.hilfetelefon.de
Weißer Ring e.V. – Opferhilfe
Telefon: 116 006 (täglich 7–22 Uhr)
Web: www.weisser-ring.de
Zartbitter e.V. (Bundesweite Fachberatungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen)
Telefon: 0221 95 15 63 0
Web: www.zartbitter.de
Kinderschutz-Zentren (Bundesarbeitsgemeinschaft)
Telefon: 0221 569 72 11 (zentrale Auskunftsstelle)
Web: www.kinderschutz-zentren.org
Fragen, Anregungen, Lob und Kritik? Das Podcast-Team ist per E-Mail erreichbar: [email protected]
Impressum:
https://haz.de/impressum
By Jutta Rinas und Rolf RosenstockDie Folgen 3 und 4 (ab 20. Nov) hören Sie exklusiv mit einem Abo von HAZ+ auf https://www.haz.de/themen/podcast-kentler/
Die Sechziger- und Siebzigerjahre - in Deutschland eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Autoritäten werden mindestens hinterfragt, teils offen angegriffen - oder schlicht ignoriert.
Auch Erziehung wird vor dem Hintergrund dieser Transformationen neu gedacht. Freiheit wird zum Leitbild. Klingt gut, oder? Doch es ist eben auch dieses Klima in dem etwas wie das sogenannte Kentler-Experiment geschehen konnte.
In diesem Bonus-Material erklärt der Historiker Pascal Eitler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, warum Begriffe wie Demokratisierung, Liberalisierung und Pluralisierung dennoch geholfen haben, unsere Gesellschaft neu zu gestalten.
Wenn ihr selbst von sexualisierter Gewalt betroffen seid oder jemanden kennt, der Hilfe braucht, findet ihr hier bundesweit erreichbare und kostenfreie Anlaufstellen:
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Telefon: 0800 22 55 530 (kostenfrei & anonym, 24/7 erreichbar)
Web: www.hilfe-telefon-missbrauch.de
Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111 (Mo–Sa, 14–20 Uhr)
Elterntelefon: 0800 111 0 550 (Mo–Fr, 9–17 Uhr, Di+Do bis 19 Uhr)
Web: www.nummergegenkummer.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (auch für Mädchen und Angehörige)
Telefon: 08000 116 016 (rund um die Uhr, mehrsprachig)
Web: www.hilfetelefon.de
Weißer Ring e.V. – Opferhilfe
Telefon: 116 006 (täglich 7–22 Uhr)
Web: www.weisser-ring.de
Zartbitter e.V. (Bundesweite Fachberatungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen)
Telefon: 0221 95 15 63 0
Web: www.zartbitter.de
Kinderschutz-Zentren (Bundesarbeitsgemeinschaft)
Telefon: 0221 569 72 11 (zentrale Auskunftsstelle)
Web: www.kinderschutz-zentren.org
Fragen, Anregungen, Lob und Kritik? Das Podcast-Team ist per E-Mail erreichbar: [email protected]
Impressum:
https://haz.de/impressum