
Sign up to save your podcasts
Or


In unserer zweiten Folge sprechen wir über das Nature Restoration Law, also das EU-Renaturierungsgesetz. Im Vorfeld zu den Wahlen des EU-Parlaments war es ein heftig diskutiertes Thema.
Das Nature Restauration Law ist ein Gesetzesvorhaben der Europäischen Kommission, das sich zum Ziel setzt, gute Lebensbedingungen in Europa für die Zukunft sicherzustellen: es soll alle EU-Länder verpflichten, Ökosysteme, die in einem schlechten Zustand sind, zu verbessern.
Es ist die erste grosse Richtlinie im Rahmen des European Green Deal, die explizit unsere Lebensgrundlage betrifft, sowohl natürliche Lebensräume als Erholungsräume, landwirtschaftliche Flächen als Ernährungsräume, aber auch Lebensräume für nichtmenschliche Lebensformen.
Doch noch ist das Gesetz nicht endgültig beschlossen worden, da es die Zustimmung von zumindest einem zusätzliechen europäischen Land bräuchte. Österreich könnte hier das Zünglein an der Waage sein. Doch va. aus Kreisen der Europäischen Volkspartei geschürt gibt es Widerstand gegen den Gesetzesentwurf
Tirols Umweltanwalt Johannes Kostenzer erklärt im folgenden podcast, woher dieser Gegenwind kommt und warum das Nature Restauration Law tatsächlich weniger ein Naturschutzprojekt als tatsächlich eine Investition in unsere eigene Zukunft als Gesellschaft darstellt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Johannes KostenzerIn unserer zweiten Folge sprechen wir über das Nature Restoration Law, also das EU-Renaturierungsgesetz. Im Vorfeld zu den Wahlen des EU-Parlaments war es ein heftig diskutiertes Thema.
Das Nature Restauration Law ist ein Gesetzesvorhaben der Europäischen Kommission, das sich zum Ziel setzt, gute Lebensbedingungen in Europa für die Zukunft sicherzustellen: es soll alle EU-Länder verpflichten, Ökosysteme, die in einem schlechten Zustand sind, zu verbessern.
Es ist die erste grosse Richtlinie im Rahmen des European Green Deal, die explizit unsere Lebensgrundlage betrifft, sowohl natürliche Lebensräume als Erholungsräume, landwirtschaftliche Flächen als Ernährungsräume, aber auch Lebensräume für nichtmenschliche Lebensformen.
Doch noch ist das Gesetz nicht endgültig beschlossen worden, da es die Zustimmung von zumindest einem zusätzliechen europäischen Land bräuchte. Österreich könnte hier das Zünglein an der Waage sein. Doch va. aus Kreisen der Europäischen Volkspartei geschürt gibt es Widerstand gegen den Gesetzesentwurf
Tirols Umweltanwalt Johannes Kostenzer erklärt im folgenden podcast, woher dieser Gegenwind kommt und warum das Nature Restauration Law tatsächlich weniger ein Naturschutzprojekt als tatsächlich eine Investition in unsere eigene Zukunft als Gesellschaft darstellt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.