
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser CorpInSight-Episode trifft Host Nicolas Quell auf Prof. Marcus Schögel, Marketingprofessor an der Universität St. Gallen und Leiter des Customer Centricity Center in Singapur. Gemeinsam beleuchten sie den „Hype vs. Realität“-Spagat rund um generative KI und zeigen, warum der wahre Hebel im Zusammenspiel von Datenkompetenz und Kreativität liegt – kurz Data × Creativity = Impact.Prof. Schögel ordnet die wichtigsten Einsatzfelder ein – von Chatbots an der Kundenschnittstelle über KI-unterstützte Kreativ- und Produktentwicklungsprozesse bis hin zu internen Automationsworkflows – und erklärt, wie Unternehmen mithilfe eines klaren Decision-Support-Ansatzes schrittweise zu Augmented Collaboration zwischen Mensch und Maschine gelangen. Dabei warnt er vor der „Joghurtsauce-Mentalität“, KI blind auf alles zu kippen, und plädiert stattdessen für kleine, messbare Experimente: start small, be quick, fail fast, learn a lot.
By CorpInIn dieser CorpInSight-Episode trifft Host Nicolas Quell auf Prof. Marcus Schögel, Marketingprofessor an der Universität St. Gallen und Leiter des Customer Centricity Center in Singapur. Gemeinsam beleuchten sie den „Hype vs. Realität“-Spagat rund um generative KI und zeigen, warum der wahre Hebel im Zusammenspiel von Datenkompetenz und Kreativität liegt – kurz Data × Creativity = Impact.Prof. Schögel ordnet die wichtigsten Einsatzfelder ein – von Chatbots an der Kundenschnittstelle über KI-unterstützte Kreativ- und Produktentwicklungsprozesse bis hin zu internen Automationsworkflows – und erklärt, wie Unternehmen mithilfe eines klaren Decision-Support-Ansatzes schrittweise zu Augmented Collaboration zwischen Mensch und Maschine gelangen. Dabei warnt er vor der „Joghurtsauce-Mentalität“, KI blind auf alles zu kippen, und plädiert stattdessen für kleine, messbare Experimente: start small, be quick, fail fast, learn a lot.