
Sign up to save your podcasts
Or
Im Gespräch mit Silvia Knittl, Director Enterprise Security Architecture, PwC Deutschland und Andrea Schmitt, Manager Cyber Security & Privacy, PwC Deutschland
Thema:
Auf Basis von Interaktionen mit Onlinediensten und Anwendungen entstehen immer mehr digitale Zwillinge von uns Menschen. Verhaltensmuster, Mimik, Bewegungsdaten, persönliche Vorlieben – solche Informationen werden mit zunehmend immersiven Onlinewelten wie dem Metaverse in immer größeren Mengen gespeichert. In der Regel wollen Unternehmen mit diesen Informationen die Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte analysieren und ihre Kundenerlebnisse optimieren.
Geraten diese Daten aber in die falschen Hände, kann es schnell gefährlich werden. Digitale Zwillinge besitzen aufgrund ihrer umfangreichen Datensätze einen enormen Wert für Unternehmen. Somit auch ein lohnendes Ziel für Angreifer.
Kriminelle können mit diesen Daten Betriebsgeheimnisse ausspähen, Unternehmen erpressen oder Identitätsdiebstahl betreiben und unter falschem Namen illegalen Geschäften nachgehen. Aufgrund dieser Risiken ist es von hoher Bedeutung, dass digitale Zwillinge genauso gesichert werden, wie alle anderen Komponenten der IT-Infrastruktur. Security-by-Design ist dabei ein Muss.
Weitere Informationen:
PwC Deutschland
Von der Strategieberatung bis zur technischen Umsetzung
Cyberangriffe auf Unternehmen werden häufiger und auch raffinierter. Höchste Zeit, die Cyberrisiken zu managen, sich optimal gegen die digitalen Bedrohungen zu schützen und die Cyber-Resilienz zu stärken. Vertrauen Sie auf ein Team, das bei der Transformation Ihres Unternehmens die passenden Cyber-Security-Lösungen mitdenkt, implementiert und kontinuierlich begleitet. Mehr hier.
Ein Interview mit:
Silvia Knittl, Director Enterprise Security Architecture, PwC Deutschland
Andrea Schmitt, Manager Cyber Security & Privacy, PwC Deutschland
Der Beitrag Der digitale Zwilling erschien zuerst auf All About Security Das Online-Magazin zu Cybersecurity (Cybersicherheit). Ransomware, Phishing, IT-Sicherheit, Netzwerksicherheit, KI, Threats, DDoS, Identity & Access, Plattformsicherheit.
Im Gespräch mit Silvia Knittl, Director Enterprise Security Architecture, PwC Deutschland und Andrea Schmitt, Manager Cyber Security & Privacy, PwC Deutschland
Thema:
Auf Basis von Interaktionen mit Onlinediensten und Anwendungen entstehen immer mehr digitale Zwillinge von uns Menschen. Verhaltensmuster, Mimik, Bewegungsdaten, persönliche Vorlieben – solche Informationen werden mit zunehmend immersiven Onlinewelten wie dem Metaverse in immer größeren Mengen gespeichert. In der Regel wollen Unternehmen mit diesen Informationen die Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte analysieren und ihre Kundenerlebnisse optimieren.
Geraten diese Daten aber in die falschen Hände, kann es schnell gefährlich werden. Digitale Zwillinge besitzen aufgrund ihrer umfangreichen Datensätze einen enormen Wert für Unternehmen. Somit auch ein lohnendes Ziel für Angreifer.
Kriminelle können mit diesen Daten Betriebsgeheimnisse ausspähen, Unternehmen erpressen oder Identitätsdiebstahl betreiben und unter falschem Namen illegalen Geschäften nachgehen. Aufgrund dieser Risiken ist es von hoher Bedeutung, dass digitale Zwillinge genauso gesichert werden, wie alle anderen Komponenten der IT-Infrastruktur. Security-by-Design ist dabei ein Muss.
Weitere Informationen:
PwC Deutschland
Von der Strategieberatung bis zur technischen Umsetzung
Cyberangriffe auf Unternehmen werden häufiger und auch raffinierter. Höchste Zeit, die Cyberrisiken zu managen, sich optimal gegen die digitalen Bedrohungen zu schützen und die Cyber-Resilienz zu stärken. Vertrauen Sie auf ein Team, das bei der Transformation Ihres Unternehmens die passenden Cyber-Security-Lösungen mitdenkt, implementiert und kontinuierlich begleitet. Mehr hier.
Ein Interview mit:
Silvia Knittl, Director Enterprise Security Architecture, PwC Deutschland
Andrea Schmitt, Manager Cyber Security & Privacy, PwC Deutschland
Der Beitrag Der digitale Zwilling erschien zuerst auf All About Security Das Online-Magazin zu Cybersecurity (Cybersicherheit). Ransomware, Phishing, IT-Sicherheit, Netzwerksicherheit, KI, Threats, DDoS, Identity & Access, Plattformsicherheit.