IEC 61499: Grundkurs DE presented by Franz Höpfinger

Der E_CTU in der IEC 61499: Ereignisgesteuertes Zählen und warum der Minimalist im Maschinenbau überzeugt


Listen Later

Der ECTU in der IEC 61499: Ereignisgesteuertes Zählen und warum der Minimalist im Maschinenbau überzeugt

Quelle: Diverse, auf Anfrage, basierend auf IEC 61499.


Der E_CTU (Event-driven Counter Up) ist ein Kernbestandteil der Standard-Bibliotheken in der IEC 61499 und veranschaulicht das Prinzip des ereignisgesteuerten Zählens. Diese Funktionalität ist typisch für die IEC 61499, welche das zyklische Ausführungsmodell der IEC 61131 durch ein ereignisorientiertes Ausführungsmodell ersetzt, um verteilte industrielle Leitsysteme zu definieren.

Kurzbeschreibung: E_CTU und Event-gesteuertes Zählen

Der E_CTU ist ein Funktionsbaustein (Function Block, FB), der speziell für die reaktive und ressourceneffiziente Umgebung der IEC 61499 konzipiert ist. Er wird nur dann aktiv, wenn ein spezifisches Ereignis eintrifft (Ereignis-getriebene Invokation).

Die Funktionalität des E_CTU basiert auf klaren Ereigniseingängen und Statusausgängen:

  1. CU-Ereignis: Löst das Hochzählen aus, inkrementiert den aktuellen Zählwert (CV) um eins, erfasst den Vorgabewert (PV, Preset Value) und sendet das CUO-Ausgangsereignis.
  2. R-Ereignis: Setzt den aktuellen Zählwert (CV) sofort auf Null (0), setzt den Ziel-erreicht-Ausgang (Q) auf FALSE und löst das RO-Ausgangsereignis aus.
  3. Q-Ausgang: Wird auf TRUE gesetzt, sobald der aktuelle Zählwert (CV) den Vorgabewert (PV) erreicht oder überschreitet.

Warum der Minimalist überzeugt:

Das ereignisgesteuerte Paradigma der IEC 61499, wie es der E_CTU nutzt, bietet signifikante Vorteile im modernen Maschinenbau und für modulare Anlagen:

  • Ressourceneffizienz: Der Baustein reagiert ganz gezielt auf Impulse und wird nicht, wie in zyklisch gescannten Systemen, ständig abgefragt. Dies spart Ressourcen und macht die gesamte Steuerung reaktiver.
  • Klare Ausführungskontrolle: Im Gegensatz zur IEC 61131-3, die keine explizite Festlegung der Ausführungsreihenfolge ermöglicht, erlaubt die IEC 61499 dem Entwickler, die Abarbeitungsreihenfolge explizit festzulegen und dadurch eine gezielte Planung der Ausführung in verteilten Systemen zu realisieren.
  • Kapselung und Wiederverwendbarkeit: Die IEC 61499 erzwingt die Anwendung von gekapselten Softwarekomponenten mit klar definierten Schnittstellen, was die Wiederverwendbarkeit von Funktionen wie dem E_CTU enorm erhöht und die Abhängigkeit von spezifischer Zielhardware minimiert.

Der E_CTU ist somit ein mächtiges, standardisiertes Werkzeug für Zähleraufgaben in der Automatisierung, das durch sein ereignisgesteuertes Design zur Leistungssteigerung und Ressourcenschonung in verteilten Systemen beiträgt.

Hashtags

#IEC61499#ECTU#Ereignisgesteuert#Funktionsbausteine#VerteilteSteuerung#Industrieautomation#Maschinenbau#Ressourceneffizienz#EventDriven#Automatisierungstechnik


...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

IEC 61499: Grundkurs DE presented by Franz HöpfingerBy Franz Höpfinger, Meisterschulen am Ostbahnhof, München, Landmaschinenmechanik