
Sign up to save your podcasts
Or
Den Forschern ist es erstmals gelungen, Elektronen mit einem Nanogerät zu beschleunigen. Teilchenbeschleuniger sind in den verschiedensten Bereichen von Industrie, Forschung und Medizin unverzichtbare Werkzeuge. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, von ganz klein bis sehr groß wie die Anlagen bei CERN. Forscher arbeiten auch an neuen Technologien, um Teilchenbeschleuniger kleiner und günstiger zu machen. Eine neue Idee ist, Laser und kleine Nanostrukturen zu verwenden, um Teilchen zu beschleunigen. Das könnte helfen, die Größe und die Kosten dieser Maschinen zu reduzieren.
Forscher erreichten den Durchbruch mit nanophotonischen Elektronenbeschleunigern damit einen wichtigen Schritt in Richtung Miniaturisierung von Teilchenbeschleunigern gemacht. Diese neuen Beschleuniger haben die Größe eines Computerchips und nutzen Laser zur Beschleunigung von Elektronen. Einem Team von Laserphysikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es nun gelungen, den ersten nanophotonischen Elektronenbeschleuniger zu demonstrieren - zeitgleich mit Kollegen der Stanford University. Was sind diese kleinen Teilchenbeschleuniger und was bedeutet das nun für unsere Zukunft?
Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=732qprLNapA
Den Forschern ist es erstmals gelungen, Elektronen mit einem Nanogerät zu beschleunigen. Teilchenbeschleuniger sind in den verschiedensten Bereichen von Industrie, Forschung und Medizin unverzichtbare Werkzeuge. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen, von ganz klein bis sehr groß wie die Anlagen bei CERN. Forscher arbeiten auch an neuen Technologien, um Teilchenbeschleuniger kleiner und günstiger zu machen. Eine neue Idee ist, Laser und kleine Nanostrukturen zu verwenden, um Teilchen zu beschleunigen. Das könnte helfen, die Größe und die Kosten dieser Maschinen zu reduzieren.
Forscher erreichten den Durchbruch mit nanophotonischen Elektronenbeschleunigern damit einen wichtigen Schritt in Richtung Miniaturisierung von Teilchenbeschleunigern gemacht. Diese neuen Beschleuniger haben die Größe eines Computerchips und nutzen Laser zur Beschleunigung von Elektronen. Einem Team von Laserphysikern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es nun gelungen, den ersten nanophotonischen Elektronenbeschleuniger zu demonstrieren - zeitgleich mit Kollegen der Stanford University. Was sind diese kleinen Teilchenbeschleuniger und was bedeutet das nun für unsere Zukunft?
Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=732qprLNapA