Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 12 – optische Linsensysteme


Listen Later










Sprecher:



Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka



Inhalt in dieser Folge: 



Was ist ein Linsensystem?



Durch Anordnung von mehreren zentrisch angeordneten Linsen entsteht ein Linsensystem. Für die Gesamtwirkung des Linsensystems werden die Berechnungen für jede einzelne Linse durchgeführt und in der Summe zusammengefasst. Das ist mathematisch und bei einfachen Systemen auch konstruktiv möglich. 



* Mehrstufige Linsensysteme 



Funktion:



* Vergrößerung * Verkleinerung * Strahlformung * Fehlerkorrektur * Bildprojektion * Bild- oder Strahlaufteilung 



Beispiele: 



* Fernrohr (Fernglas / Feldstecher…) * Keppler * Galilei * Vorteil klein * Nachteil: keine hohe Vergrößerungen* Mikroskop * Objektiv * Projektor * Scheinwerfer



Was ist eine Feldblende?  



* Die Feldblende ist eine Begrenzung in Objektebene. oder auch Ein und Austrittsluke * Die Eintrittsluke entspricht der Feldblende * Die Austrittsluke entspricht dem Abbild der Feldblende 



Was ist eine Ein- und Austrittspupille?



* Die Eintrittspupille ist das bildseitige Abbild der Aperturblende und wird von der Objektseite gesehen. * Die Austrittspupille ist das Objektseitige Abbild der Aperturblende und wird von der Bildseite gesehen. 



Was ist eine Apertur / Öffnungsweite?



* Die Apertur ist der Öffnungswinkel des Linsensystems. Sie beschreibt den Raumwinkel der Strahlung die das System wieder abbilden kann. 



Was ist eine Aperturblende / (Blendenzahl beim Objektiv)?



* Die Aperturblende begrenzt die Helligkeit im System. Sie reduziert achsferne Strahlen und vergrößert damit die Tiefenschärfe des Systems, reduziert die Bildfehler. 



Luken und Pupillen fallen beim gleichen Abbildungsstrahlengang niemals aufeinander.



Was ist eine Lochblende? 



* Fixe Blende zum Beschneiden des Strahlengangs.  



Was ist eine Irisblende? 



* Einstellbare Blende mit vielen kreisförmig angeordneten Blendenteilen, damit kann die Blendenöffnung beliebig zwischen komplett geschlossen und komplett offen einstellbar gestaltet werden 



Was ist eine Feldlinse? 



* Ist eine Sammellinse (Konvex) die im Strahlengang beim Zwischenbild angebracht ist. Sie wird dazu benötigt Vignettierung und die Einschränkung des Gesichtsfeldes (Tunnelblick) zu vermeiden. * Ein Fernrohr mit Feldlinse und schwacher Vergrößerung wird Sehrohr genannt. (Periskop) 



Was ist eine Tubuslänge? 



* Länge zwischen erster und letzter Linse im System 



Weitere wichtige Größen:



f = Brennweite 



g = Gegenstandsweite 



b = Bildweite 



Für dünne Linsen gilt: 1/f = 1/g + 1/b 



Für ein Linsensystem mit zwei dünnen Linsen gilt: 1/fges = 1/f1 + 1/f2 



Bei dicken Linsen verwendet man die Hauptebenen.



Was ist eine Hauptebene (Gegenstandsseitig / Bildseitig)? 



* Ist eine Entfernung von 1f vom Brennpunkt Richtung Linse. Die Hauptebene ist eine Methode zur vereinfachten Berechnung oder Konstrukt...
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Lichttechnik-PodcastBy Lichttechnik-Podcast