Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 14 – optische Kristalle


Listen Later










Sprecher:



Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka



Inhalt in dieser Folge: 



Optische Kristalle:  



Welche optischen Kristalle gibt es? 



* Optisch isotrope Kristalle 



Optisch isotrope Kristalle sind optisch einfach brechend. In diesen ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Lichtwellen in allen Richtungen gleich. 



Beispiele:  



* Natriumfluorid (n: ca. 1,32…1,33 je nach Wellenlänge) * Lithiumfluorid (n: ca. 1,39 … 1,40 je nach Wellenlänge) * Flussspat (n: ca. 1,43…1,44 je nach Wellenlänge) * Kali-Alaun (n: ca. 1,45…1,47 je nach Wellenlänge) * Sylvin (n: ca. 1,48…1,52 je nach Wellenlänge) * Steinsalz (n: ca. 1,54…1,57 je nach Wellenlänge) * Kaliumbrombid (n: ca. 1,55…1,60 je nach Wellenlänge) * Kaliumjodid (n: ca. 1,65…1,72 je nach Wellenlänge) * Cäsiumbrombid (n: ca. 1,67…1,73 je nach Wellenlänge) 



* Optisch anisotrope Kristalle 



Optisch anisotrope Kristalle sind optisch doppelt brechend. In diesen Kristallen ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Lichtwellen in verschiedene Richtungen unterschiedlich.   



Beispiele: 



* Quarz (na=1,5520, no=1,5434, Differenz=0,0086) * Kalkspat CaCO3(na=1,4864, no=1,6584, Differenz=0,1720) * Natriumnitrat (na=1,3348, no=1,5852, Differenz=0,2504) * Turmalin (na=1,620, no=1,651, Differenz=0,031) 



Doppelbrechende Kristalle können optisch einachsig sein, z.B. Quarz oder Kalkspat, sowie optisch zweiachsig sein z.B. Glimmer, Gips 



UV-Durchlässigkeit von Kristallen: 



* Kalkspat ab ca. 210 nm * Gipskristall, Quarz, Steinsalz ab ca. 180 nm * Flussspat ab ca. 120 nm 



IR-Durchlässigkeit von Kristallen: 



* Steinsalz bis ca. 17 µm * Kaliumbrombid bis ca. 25 µm * Kaliumjodid bis ca. 40 µm * Thalliumbrombid, Thalliumjodid bis ca. 40 µm * Cäsiumbrombid bis ca. 38 µm * Cäsiumjodid bis ca. 52 µm 



—————— 



Weitere optische Kristalle z.B.: 



Bariumfluorid (BaF2) 



Transmission >90 % von sichtbar bis ca. 11µm; >50 % bis ca. 12 µm 



__________ 



* Laserkristalle 



Materialien: 



* Cr:Al2O3 (Chrom / Saphir (=Korund)) Chromaluminiumoxid * Emission: 694,3 nm; Absorbtionsmax. 410 nm und 560 nm (Rubin-Laser) Betrieb: typ. Puls, Leistungsbereich: 100W…GW Anwendungsbeispiele: Materialbearbeitung, Lidar * Ti: Al2O3 (Titan / Saphir (=Korund)) * Emission: ca. 660 nm…ca. 1200 nm; Absorbtionsmax. 488 nm (400 nm…600 nm) * Yb:CaF2 (Ytterbium / KalziumFluorid) * Emission: 1033 nm; 1050 nm; Absorbtionsmax. 980 nm * Yb:KGW (Ytterbium / KaliumGadoliniumWolframat) * Emission: 1020 nm…1060 nm (abstimmbar); Absorbtion 920 nm…1000 nm * Yb:KYW (Ytterbium / KaliumYttriumWolframat) * Emission: 1020 nm…1060 nm (abstimmbar) * Yb:YAG (Ytterbium / YttriumAluminiumGranat) * Emission: 1030 nm; Absorbtion 940 nm; 970 nm * Nd:YAG (Neodym / YttriumAluminiumGranat) * Emission: 1064 nm; Absorbtionsmax. 808 nm; Betrieb: typ. Puls Leistungsbereich: MW Anwendungsbeispiele: Materialbearbeitung * Nd,
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Lichttechnik-PodcastBy Lichttechnik-Podcast