Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 29 – CMOS Sensoren


Listen Later


Sprecher:



Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka



Inhalt der Folge:



* CMOS (Complementary Metal Oxid Semiconductor) 



Ein CMOS Sensor unterscheidet sich von einem CCD Sensor dadurch, dass hier keine Ladung  im jeweiligen einzelnen Element gesammelt und dann ausgelesen wird, sondern diese wird direkt in eine Spannung umgewandelt, verstärkt und ausgelesen.  



Funktionsweise im Detail: 



* Dunkelrauschen 



Die Pixel des Sensors haben ein Dunkelrauschen. Dieses Dunkelrauschen entsteht über die Zeit und steigt mit zunehmender Temperatur. Der Rauscheffekt entsteht durch die Varianz der gesammelten Ladung. 



* Absolute Empfindlichkeitsschwelle 



Die geringste nachweisbare Lichtmenge welche mit einem Pixel gemessen werden kann, muss die absolute Empfindlichkeitsschwelle erreichen. 



* Sättigungsgrenze 



Die Sättigung ist die Grenze für die maximale Ladungsmenge die ein Pixel aufnehmen kann. Diese Grenze wird etwas unterhalb der Physikalischen Grenze der Ladungsaufnahme (Full-Well-Kapazität) um Nichtlinearitäten zu verringern. 



* Dynamik Bereich 



Der Dynamik-Bereich ist der komplette Bereich zwischen der unteren Empfindlichkeitsschwelle und der Sättigungsgrenze. Je größer dieser DynamikBereich ist, umso größere Unterschiede zwischen hell und dunkel können innerhalb eines Bildes dieses Sensors dargestellt werden. 



Vorteil:



* kein überlaufen der Pixel bei Übersteuerung* günstiger als CCD










Xing: 



https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv



https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv



Linkedin: 



https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer



https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein







Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link




...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Lichttechnik-PodcastBy Lichttechnik-Podcast