Sprecher:
Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka
Inhalt der Folge:
Folge 44 – Vergleich Hubble und James Webb
* Vergleich der beiden Teleskope
EigenschaftenHubbleJ. WebbGröße 13,1m lang, 4,3 Durchmesser 21m x 14m x 10m Teleskopgröße6,4m lang Brennweite von 57,6m Blendenzahl f/24 Ø=6,5m IR-Teleskop (zwischendurch Kostensenkung / Diskussion 4m) Gewicht 11 600kg 6300kg Wellenlängen 0,8-2,5 μm Hauptbereich: 0,1-0,8 μm 600nm … 28 μm Sensortemperatur 45K Kältestes Element 7K Messmethoden Advanced Camera for Surveys (ACS) (Beobachtung großer Raumgebiete)Wide Field Camera 3 (WFC3) (Ähnlich ACS nur UV und sichtbaren Spektrum überlegen)Cosmic Origins Spectrograph (COS) (Spektrometer für Messpunkte 90nm-320nm)Space Telescope Imaging Spectrograph (STIS)(Spektrograph 115nm-1030nm bis 500 Punkte (CCD Sensor))Near Infrared Camera and Multi-Object Spectrometer (NICMOS) 109kg Stickstoff nach 2 Jahren Aufgebraucht und im NIR nicht mehr einsetzbar. Wurde Später durch ein geschlossenes Kühlsystem ersetzt. Seit 2008 ruht das System aufgrund technischerProbleme im Kühlsystem NIR-Kamera (40 Megapixel) Nah-Infrarot-Spektrograph (NIR-Spec) 600nm … 5µm Spektrale Auflösung: R 100, 1000, 2700 Spalt-SpektrographAbbildender SpektrographMulti-Objekt Spektrograph Mittel-Infrarot-Instrument (MIRI) – Hochauflösende Kamera 5µm … 28µm Koronographie 24”…30” FOV Abbildender Spektrograph 3”…7” FOV Spalt-Spektrograph Kamerasysteme NICMOS, CCDs Stromversorgung Solarzellen 4550 Watt 2800 Watt Verbrauch 6 Nickel Wasserstoff Akkus 75Ah zur Überbrückung der Schattenzeitenum Dauerbetrieb zu gewährleisten Solarzellen: 20 foot Array (40 deployable structures Li-Ion Batterie Ladetechnik MPPT Bus-Spannung 22V…35V Sony-Zellen 18650 Typ /18000 Lade-Entladezyklen Kosten ca. 200 Mio USD >10 Mrd. € Idee NASA Mitte der 1970er 1996 Entwicklungszeit 7 Jahre 1978-1985 25 Jahre Geplante Einsatzdauer Noch bis 2026 5 Jahre (11 Jahre fuel) Start 24.04.1990 geplant: 18. Dez 2021
Xing:
https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv
https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv
Linkedin:
https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer
https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein
Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt.