Sprecher:
Markus Bausewein
Andreas Miesauer
Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein
Intro/Outro: Inka
Inhalt der Folge:
TEIL I Arten von Augen
Heute die Premiere mit einem Gast in der Folge.
95% der Tiere besitzen Augen
Lichtsinneszellen
* hell/dunkel * Regenwurm und bei manchen Muscheln
Flachauge
* Haben sehr wenige Sehzellen und keine Einsenkung * z.B. bei Quallen, Seeigeln und Seesternen zu finden
Pigmentbecherauge
* Besseres richtungssehen möglich durch die Becherform aber verkleinert auch das Sehfeld. * Bei Lanzettfischen, Strudelwürmern und Plattwürmern zu finden
Gruben- und Blasenauge
Im Grubenauge sind die Lichtsinneszellen in einer Grube angeordnet.
* Weiterentwicklung des Pigmentbecherauges * Das Blasenauge ist im Prinzip wie das Grubenauge, nur hier ist die Grube tiefer und die vordere Öffnung für den Lichteinfall viel enger. * Kommt bei Würmern, Muscheln, Schnecken und primitiven Tintenfischarten vor.
Lochauge
* Bei einer tiefen Grube mit kleiner Öffnung spricht man von einem Lochauge.
Linsenauge
* Kommt z.B. bei Säugetieren vor
Komplex oder auch Facettenauge (oculus compositus)
* Das Insektenauge
Xing:
https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv
https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv
Linkedin:
https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer
https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein
Die Intro- und Outromusik wurde mit Groovepad erstellt. Link