Lichttechnik-Podcast

Der Lichttechnik-Podcast – Folge 6 – weitere Displaytechnologien


Listen Later










Sprecher:



Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka



Mikro-LED-Display 



MikroLEDs sind mikroskopische Versionen einer LED ohne Gehäuse. Eine MikroLED misst weniger als 100μm .  MicroLEDs sind selbstleuchtend und benötigen keine Hintergrundbeleuchtung. Natürlich sind Mikro-LEDs vielversprechend, aber es gibt noch zu viele Herausforderungen, um sie heute praktisch umzusetzen.



Geplante Anwendungsbereiche: 



* Uhren * Monitore * Fernsehgeräte * Tablets * Smartphones 



Vorteile:  



* Soll die Nachteile der OLED beseitigen (lange Lebensdauer / kein Einbrennen)  * Hoher Kontrast 



Nachteile: 



* Teuer* noch in der Entwicklung befindlich



E-Ink-Display 



Stark vergrößerte Anzeige eines E-Book-Reader – dominant zu sehen ist die Lichtleitfolie mit starker Mattierung



Geringe Vergrößerung mit anderem Bild



E-Ink-Preisschild in einem Großhandel



Bei dieser Technik werden geladene (schwarze, weiße oder farbige) Teilchen in mit Flüssigkeit gefüllten Kapseln gelagert. Durch anlegen einer Spannung können diese in ein Richtung bewegt und damit der Bildinhalt geändert werden. 



Ein Bildpunkt besteht aus mehreren dieser Kapseln, die etwa 40µm groß sind. Die Ansteuerung der einzelnen Punkte geschieht über eine aktive TFT-Matrix oder über passive transparente Elektroden bei Segment anzeigen. 



Farbige E-Ink-Displays werden entweder über vorgelagerte Farbfilter oder über farbige Pigmente erzeugt. 



E-Ink-Displays müssen von vorn beleuchtet werden. 



Anwendungsbereiche: 



* E-Book-Reader * Preisschilder an Supermarktregalen * Türschilder * Werbeanzeigen 



Vorteile:  



* Sehr geringer Energiebedarf * Das Bild bleibt mehrere Wochen ohne Spannung stabil * Flimmerfrei * Großer Betrachtungswinkel * Auch bei starkem Sonnenlicht ablesbar 



Nachteile: 



* Langsame Reaktionszeit * Geringe Farbtiefe bei farbigen Displays * Geringe Graustufen (meist 16 Graustufen) * Teils geringe Kontraste 



Plasma-Display 



Bei einem Plasma-Display werden die leuchtenden Punkte durch eine Gasentladung ähnlich Entladungslampen oder Leuchtstoffröhren erzeugt. Der Gasdruck ist hierbei recht gering (Unterdruck), die Zündspannung liegt jedoch bei 150V … 300V. 



Vorteile:  



* Blickwinkel unabhängig * Hoher Kontrast * Farbbrillanz * Hell 



Nachteile: 



* Hohe Zündspannung * Hoher Stromverbrauch * Stoßempfindlich * Geringe Lebensdauer (ca. 10.000h) * Einbrennen (Schattenbilder) * Gab oder gibt es erst mit einer Diagonalen ab ca. 37 Zoll 



Quantum-Dot Display 



Anwendungsbereiche: 



* Fernsehgeräte * Monitore 



Vorteile: 



* Langlebigkeit, kein Einbrennen,  



Nachteile: 



...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Lichttechnik-PodcastBy Lichttechnik-Podcast