Wie von Geisterhand bewegt rollt langsam ein kleiner Beistelltisch voller winziger Schrauben und Muttern zu einem Arbeitsplatz. Dort greift sich ein Roboter die Teile und fummelt sie geschickt an den richtigen Stellen in ein Bauteil. Das wiederum schwebt von dannen um kurz darauf an andere Stelle in der Werkshalle in einer Maschine zu landen. Nirgends ist ein Mensch zu sehen, die Maschinen steuern, kontrollieren und regeln sich selbst.
Dahinter steckt - unter anderem - der Echtzeitaustausch relevanter Daten des Produktionsprozesses über das kommende Mobilfunknetz 5G. Wie funktioniert das und was hat 5G mit dem Maschinenbau zu tun?