
Sign up to save your podcasts
Or
Die Aufgabe mit der elementaren Ordnung habt ihr in den beiden vorangegangenen Impulsen schon gelöst und dabei gemerkt, dass damit die Grundlagen jeder Komposition, die grundlegenden Fragen der Komposition geübt und eingefühlt werden. So möchte ich in diesem Impuls noch ein bisschen ins Detail dieser Übung gehen, und zwar mit dem Punkt. Leonardo da Vinci sagt: „der Anfang zur Wissenschaft der Malerei ist der Punkt.“ Das ist interessant, weil einem Punkt meistens nicht viel Bedeutung zumessen wird. Aber der Punkt ist sehr vieldeutig. Als Punkt kann man einen Punkt am Ende des Satzes verstehen. Oder auch eine richtige Kreisfläche, die sich am Bild wie ein Punkt auswirkt. Es kann ein heller Punkt sein, ein dunkler, ein farbiger. Es kann ein Schnittpunkt von Linien sein. Es kann die Steigerung eines Tons sein, bei welchem am Ende ein Punkt steht. Es kann ein Kraftpunkt sein und es kann ein Treffpunkt sein, ein Treffpunkt von farbigen und strukturellen Flächen. Jeder Punkt ist also ein Kraftzentrum. Im Grunde genommen ist es eine Macht, die der Punkt behauptet, und diese behauptet er dann, wenn der richtige Platz des Punktes in Bezug auf das gesamte Blatt und eben der Nachbarpunkte einen Dialog mit der eigenen Größe und der Intensität bildet.
Die Aufgabe mit der elementaren Ordnung habt ihr in den beiden vorangegangenen Impulsen schon gelöst und dabei gemerkt, dass damit die Grundlagen jeder Komposition, die grundlegenden Fragen der Komposition geübt und eingefühlt werden. So möchte ich in diesem Impuls noch ein bisschen ins Detail dieser Übung gehen, und zwar mit dem Punkt. Leonardo da Vinci sagt: „der Anfang zur Wissenschaft der Malerei ist der Punkt.“ Das ist interessant, weil einem Punkt meistens nicht viel Bedeutung zumessen wird. Aber der Punkt ist sehr vieldeutig. Als Punkt kann man einen Punkt am Ende des Satzes verstehen. Oder auch eine richtige Kreisfläche, die sich am Bild wie ein Punkt auswirkt. Es kann ein heller Punkt sein, ein dunkler, ein farbiger. Es kann ein Schnittpunkt von Linien sein. Es kann die Steigerung eines Tons sein, bei welchem am Ende ein Punkt steht. Es kann ein Kraftpunkt sein und es kann ein Treffpunkt sein, ein Treffpunkt von farbigen und strukturellen Flächen. Jeder Punkt ist also ein Kraftzentrum. Im Grunde genommen ist es eine Macht, die der Punkt behauptet, und diese behauptet er dann, wenn der richtige Platz des Punktes in Bezug auf das gesamte Blatt und eben der Nachbarpunkte einen Dialog mit der eigenen Größe und der Intensität bildet.