
Sign up to save your podcasts
Or


Nach vielen Turbulenzen beruflicher, wie auch privater Art konnte sich die Weltendiebe wieder einmal zu einem kleinen Stelldichein zusammenfinden, um ĂŒber die LektĂŒre abseits der gröĂten Science Fiction Serie der Welt zu redenâŠ.oder doch nicht so ganz? Wir haben fĂŒr diese Sendung keine Schwerpunkte ausgesucht, sondern wandeln durch unsere Kategorien und bleiben bei manchem Buch etwas lĂ€nger hĂ€ngen um auch ĂŒber gewisse Entwicklungen in dieser Welt zu sprechen.
Auf gleich zwei Piles of Shame, wie wir die ungelesenen Stapel auch gerne nennen, hat sich die Anthologie von Michael Marcus Thurner eingefunden, welche unter dem Titel âUniversum in der Tascheâ veröffentlicht wurde, nĂ€mlich bei Chris und Markus, wĂ€hrend auf Dominiks Stapel ein Klassiker von Robert Louis Stevenson Einzug gehalten hat, nĂ€mlich âDer seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hydeâ. Ebenso auf Chris SUB ist gelandet von Robert Heinlein das Werk âFremder in einer fremden Weltâ und Florian hat in Ravensburg den Grabbeltisch mit sogenannten âMĂ€ngelexemplaren geplĂŒndert und sich aus der Reihe âZane gegen die Götterâ die ersten drei BĂ€nde gesichert, welche von J.C. Cervantes verfasst wurde. Ebenso konnte eine Kopie des Werks âThe School for Good and Evilâ gesichert werden, das aus der Feder von Soman Chainani stammt und dessen Verfilmung auf Netflix lĂ€uft. Markus legt sich zu seinem bereits 1,86 m hohen Stapel ungelesener BĂŒcher noch von Anja Bagus âHund und Katzâ und aus Joachim Sohns âZeitagentenâ Reihe den ersten Band.
Doch nun genug von den NeuzugĂ€ngen, was wird denn derzeit bei den Weltendieben gerade gelesen? Chris Liest von Dirk Oschmann âDer Ostenâ, welches ein verlĂ€ngerter Artikel ĂŒber den Umgang mit dem gespaltenen Deutschland und der doch gemeinsamen Geschichte beider LĂ€nder ist. Florian hĂ€ngt in der LektĂŒre von Phileasson 4 â Silberflamme hinterher, ebenso bei Todland von Kim Faber und Janni Pedersen, dem zweiten Band aus der Krimireihe ĂŒber das Kommissarenduo Juncker und Kristiansen.
Dominik wartet auch hier mit einem Klassiker auf, nĂ€mlich mit âEin Lotterielosâ von Jules Verne, wĂ€hrend Chris von Peter Klisa das Werk âIn den letzten Stunden der Dunkelheitâ abgeschlossen und auch hier schon besprochen hat.
Markusâ Beitrag zu dieser Kategorie ist der umfangreichste, wohl weil auch abgebrochene BĂŒcher dazu gekommen sind.
Er gibt jedem Buch eine halbe Stunde, wenn es ihn dann am Haken hat, wird es weiter gelesen, wenn nicht, dann wird es abgelegt.
Nicht weitergelesen wurde dieses Mal von David Webber âNimue Albanâ von Aiki Mira âNeongrauâ, welches hier von Robert Corvus besprochen wird und von Joe Abercrombie die âKriegsklingen, wĂ€hrend Metro 2033 von Dmitry Gluckhovsky, gerade vor dem Hintergrund auch aktueller Geschehnisse, auch gute Noten von Markus bekam.
Ebenso gefallen fand Markus an âATHOS 2643â von Nils Westerboer und an der ReiseerzĂ€hlung von Michael Marcus Thurner âAlte Eisen auf Reisen.
Last but not least konnte Hydorgol noch von Bernhard Hennen und Robert Corvus den sechsten Band der Phleasson Saga mit dem Titel âTotenmeerâ abschlieĂen.
Der Beitrag đ§Der Weltendieb Podcast Nr. 8 â Abgebrochene BĂŒcher und doch ein wenig Perry erschien zuerst auf Weltendieb.
By WeltendiebNach vielen Turbulenzen beruflicher, wie auch privater Art konnte sich die Weltendiebe wieder einmal zu einem kleinen Stelldichein zusammenfinden, um ĂŒber die LektĂŒre abseits der gröĂten Science Fiction Serie der Welt zu redenâŠ.oder doch nicht so ganz? Wir haben fĂŒr diese Sendung keine Schwerpunkte ausgesucht, sondern wandeln durch unsere Kategorien und bleiben bei manchem Buch etwas lĂ€nger hĂ€ngen um auch ĂŒber gewisse Entwicklungen in dieser Welt zu sprechen.
Auf gleich zwei Piles of Shame, wie wir die ungelesenen Stapel auch gerne nennen, hat sich die Anthologie von Michael Marcus Thurner eingefunden, welche unter dem Titel âUniversum in der Tascheâ veröffentlicht wurde, nĂ€mlich bei Chris und Markus, wĂ€hrend auf Dominiks Stapel ein Klassiker von Robert Louis Stevenson Einzug gehalten hat, nĂ€mlich âDer seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hydeâ. Ebenso auf Chris SUB ist gelandet von Robert Heinlein das Werk âFremder in einer fremden Weltâ und Florian hat in Ravensburg den Grabbeltisch mit sogenannten âMĂ€ngelexemplaren geplĂŒndert und sich aus der Reihe âZane gegen die Götterâ die ersten drei BĂ€nde gesichert, welche von J.C. Cervantes verfasst wurde. Ebenso konnte eine Kopie des Werks âThe School for Good and Evilâ gesichert werden, das aus der Feder von Soman Chainani stammt und dessen Verfilmung auf Netflix lĂ€uft. Markus legt sich zu seinem bereits 1,86 m hohen Stapel ungelesener BĂŒcher noch von Anja Bagus âHund und Katzâ und aus Joachim Sohns âZeitagentenâ Reihe den ersten Band.
Doch nun genug von den NeuzugĂ€ngen, was wird denn derzeit bei den Weltendieben gerade gelesen? Chris Liest von Dirk Oschmann âDer Ostenâ, welches ein verlĂ€ngerter Artikel ĂŒber den Umgang mit dem gespaltenen Deutschland und der doch gemeinsamen Geschichte beider LĂ€nder ist. Florian hĂ€ngt in der LektĂŒre von Phileasson 4 â Silberflamme hinterher, ebenso bei Todland von Kim Faber und Janni Pedersen, dem zweiten Band aus der Krimireihe ĂŒber das Kommissarenduo Juncker und Kristiansen.
Dominik wartet auch hier mit einem Klassiker auf, nĂ€mlich mit âEin Lotterielosâ von Jules Verne, wĂ€hrend Chris von Peter Klisa das Werk âIn den letzten Stunden der Dunkelheitâ abgeschlossen und auch hier schon besprochen hat.
Markusâ Beitrag zu dieser Kategorie ist der umfangreichste, wohl weil auch abgebrochene BĂŒcher dazu gekommen sind.
Er gibt jedem Buch eine halbe Stunde, wenn es ihn dann am Haken hat, wird es weiter gelesen, wenn nicht, dann wird es abgelegt.
Nicht weitergelesen wurde dieses Mal von David Webber âNimue Albanâ von Aiki Mira âNeongrauâ, welches hier von Robert Corvus besprochen wird und von Joe Abercrombie die âKriegsklingen, wĂ€hrend Metro 2033 von Dmitry Gluckhovsky, gerade vor dem Hintergrund auch aktueller Geschehnisse, auch gute Noten von Markus bekam.
Ebenso gefallen fand Markus an âATHOS 2643â von Nils Westerboer und an der ReiseerzĂ€hlung von Michael Marcus Thurner âAlte Eisen auf Reisen.
Last but not least konnte Hydorgol noch von Bernhard Hennen und Robert Corvus den sechsten Band der Phleasson Saga mit dem Titel âTotenmeerâ abschlieĂen.
Der Beitrag đ§Der Weltendieb Podcast Nr. 8 â Abgebrochene BĂŒcher und doch ein wenig Perry erschien zuerst auf Weltendieb.